Entscheidungen –
denn es ist ihre Welt
Die Windenergietage 2025 im Kongresshotel Potsdam sind ausgebucht.
Mit über 4200 Teilnehmern sind wir bereits überbucht und es wird somit auch aus organisatorischen Gründen keine Warteliste geben.
Gerne können Sie sich bereits für die Windenergietage 2026 in Linstow anmelden:
Anmeldung Windenergietage 2026
Vielen Dank für ihr Verständnis!
Ihre Anzeige im Programmheft 2025
Ihre Anzeige im Spreewindspiegel 2025
INFORMATIONen FÜR EIN EIGENES FORUM
INFORMATIONEN FÜR VORTRÄGE
Die Windenergietage beinhalten drei Dinge:
Information, Kommunikation und Erlebnis,
also ureigene Bestandteile im Sozialleben des Menschen. Sie sind eine Tagung mit begleitender Ausstellung.
Teilnehmerliste 2025 (4373 Teilnehmer, Stand 28.10.2025)
Teilnehmerliste 2024 (3861 Teilnehmer, Stand 07.11.2024)
Programm durchsuchen
Programm Foren
12. November 2025 (17:00 – 19:00 Uhr)
Forum 1 – BDO & eueco Bürgerbeteiligung
Moderation Fabian Zuber
17:00 – 17:30 Uhr
Standardisierung statt Chaos: Finanzielle Beteiligung zukunftssicher aufstellen. Zahlen, Fakten, Markt.
Josef Baur – eueco GmbH
17:30 – 18:00 Uhr
Wo geht´s hin bei den Ländergesetzen Bürgerbeteiligung? Was kommt noch, von was darf man ausgehen?
Sonja Hannöver – BDO Oldenburg GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
18:00 – 18:30 Uhr
Praxisfälle Bürgerbeteiligung - Investition, Strombonus und Ländergesetze mit Projektierer (Name wird noch bekanntgegeben)
Josef Baur – eueco GmbH
18:30 – 19:00 Uhr
Was ist erlaubt, was funktioniert? Sonderformen der Bürgerbeteiligung in der Praxis: Beteiligung an Batteriespeichern, Bürgerenergiegesellschaften nach EEG und Mitarbeiterbeteiligungen
Sonja Hannöver – BDO Oldenburg GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Forum 2 – Windmarkt Schweiz- Gleich hinter dem Schwarzwald mit Basler & Hofmann AG
17:00 – 17:10 Uhr
Begrüßung
Dipl. Ing. Peter Schwer – Basler&Hofmann AG
17:10 – 17:40 Uhr
Windenergie in der Schweiz - steht die Schweiz vor der Windwende?
Jonas Müller – Basler&Hofmann AG
Entwicklungen des Marktes in Bezug auf Reglementation und Projekten
17:40 – 18:10 Uhr
Erfahrungen eines Deutschen Entwicklers in der CH.
Georg Persigehl – Windenergie Schweiz AG, Herr Stefan Schindler – reencon GmbH
18:10 – 18:30 Uhr
Rekordhalter - Es kann auch schnell gehen
Dipl. Ing. Peter Schwer – Basler&Hofmann AG
Herausforerungen und Erfolgsfaktoren vom Ausbau des Windpark Gütsch auf 2300m.ü.M
18:30 – 19:00 Uhr
Nachhaltige Investitionen in Erneuerbare Energien: die Erfolgsgeschichte der aventron AG
Markus Kohler – aventron AG, Oliver Stock – greenmatch AG
– Gründungsgeschichte aventron AG
– Warum Investitionen ausserhalb der Schweiz und warum Deutschland?
– aventron’s Investment Management
– finanzielles Management von EE-Projekten in greenmatch
19:00 – 21:00 Uhr
Apéro mit Käse-Fondue, Bündnerfleisch & Toblerone-Mousse
Im Anschluss an das Forum laden wir Sie herzlich ein mit uns im lockeren Gespräch den Abend ausklingen zu lassen.
Forum 3 – Effektive Maßnahmen für nachhaltige Windenergie (Zustandsbewertung, Analyse & Prüfung)
17:00 – 17:30 Uhr
Störungsanalyse: Wenn der Wind nicht nur die Haare zerzaust
Marcus Stenner – Hubert Göbel GmbH
17:30 – 18:00 Uhr
Zustandsdiagnose vs. Glaskugelleserei
Ulrike Broniecki – OMICRON Energy Solutions GmbH
18:00 – 18:30 Uhr
Netzanschlusspunkt unter der Lupe: Schutztechnik im Fokus
Christian-Marcel Hintea – OMICRON electronics GmbH
18:30 – 19:00 Uhr
Damit Daten nicht im Wind verwehen
Marcus Stenner – Hubert Göbel GmbH
Forum 4 – Turbit Forum – Was kommt als Nächstes?
Moderation Michael Tegtmeier – Geschäftsführer Turbit
17:00 – 17:40 Uhr
KI-Versicherung - Wo stehen wir heute und geht da noch mehr?
Christian Fontius – Turbit, Nino Göhmann – HDI Global SE
17:40 – 18:20 Uhr
Frühwarnsystem Rotorblatt - Mit smarter Sensorik und KI Schäden rechtzeitig erkennen.
Richard Kunert – Turbit
18:20 – 19:00 Uhr
Assistant - Automatisierung im Tagesgeschäft in der TBF
Clemens Edler – Turbit
Forum 5 – ABO Energy
17:00 – 17:30 Uhr
Energieverträge entschlüsselt - welcher Vertrag passt zu meinem Projekt?
Daniel Bisson – ABO Energy
17:30 – 18:00 Uhr
Erneuerbare Energien im Strommarkt: Fokus Windenergie
Sabrina Schmitt – ABO Energy
18:00 – 18:30 Uhr
Grünstrom trifft grünen Wasserstoff: Praxiserfahrung aus einem umgesetzten Projekt
Ashis Gurung – ABO Energy
18:30 – 19:00 Uhr
Mut gegen Wut – Werkzeuge einer transparenten Projektkummunikation
Dr. Daniel Duben – ABO Energy
Forum 7 – PREDIXXION Insights – Data. Risk. Zukunftssicherheit.
17:00 – 17:05 Uhr
Begrüßung & Einführung
Dirk Reinhold – PREDIXXION - WSO GmbH
Kurzvorstellung der Fachreihe und Leitidee „Data. Risk. Zukunftssicherheit
17:05 – 17:35 Uhr
Das Problem der stillen Verluste - Warum viele Windparks unbemerkt 5% Ertrag verlieren
Christian Müller – PREDIXXION - WSO GmbH
Warum erkennen klassische Monitoring-Systeme diese Verluste nicht und wie KI sie sichtbar und messbar macht.
17:35 – 18:05 Uhr
Vom KI-Monitoring zur KI-Intelligence - Zusammenhänge verstehen, Lösungen finden
Christian Mülle – PREDIXXION - WSO GmbH
Warum Erkennen allein nicht reicht und wie KI datenbasierte Entscheidungen möglich macht.
18:05 – 18:35 Uhr
Wind of Change – Erfolgreiches Change-Management in IT-Projekten
Julia Sergon – ACP IT Solutions GmbH
Erfolgsfaktoren für digitale Transformation in der Energiewirtschaft. Wie Wandel in Projekten gelingt – und warum Change-Management entscheidend ist.
18:35 – 18:55 Uhr
NIS2 Compliance & Cybersecurity – Sicherheit als Erfolgsfaktor digitaler Energiewelten
Holger Ahrend – Aiosec e.K.
Wie integrierte Cybersecurity-Plattformen Energieunternehmen schützen und NIS2-Vorgaben effizient erfüllen.
18:55 – 19:00 Uhr
Abschluss & Ausblick
Dirk Reinhold – PREDIXXION - WSO GmbH
Zusammenfassung der Kernbotschaften: Wie Daten, IT und Sicherheit gemeinsam die Zukunftsfähigkeit der Windbranche prägen.
Forum 8 – BWE Sachverständigenbeirat
17:00 – 17:30 Uhr
Auswirkungen von Rotorunwucht auf das Hauptlager
Michael Melsheimer – ReProjekt, Werner Göbel
17:30 – 18:00 Uhr
Sanierung von typengeprüften Tragstrukturen – Anforderungen, Betreiberpflichten und Risiken
Martina Beese – Engemann & Partner, Rechtsanwälte mbB
18:00 – 18:30 Uhr
20 Jahre – und jetzt? Bewertung und Prüfung des Weiterbetriebs als fundierte Entscheidungsgrundlage für Betreiber
Christian Saathoff – Rosendahl Windtechnik GmbH
18:30 – 19:00 Uhr
Weiterbetrieb über 20 Jahre – Bewertung von Ermüdung und Sicherheit durch standortspezifische Lastvergleiche
Nico Kaldun – IDASWIND
Forum 9 – Recht & Paragraphenreiterei
17:00 – 17:30 Uhr
Neues unter der Sonne: Novelle zum Stromsteuerrecht
Andreas Große – Becker Büttner Held
17:30 – 18:00 Uhr
Bewertung = Kaufpreis? Wie ein stringenter M&A Prozess Preis und Transaktionssicherheit maximiert
Julia Braun – Sterr-Kölln & Partner, Christoph Schweizer – Sterr-Kölln & Partner
18:00 – 18:30 Uhr
Haben Sie an alles gedacht? Stolperfallen bei der Gründung von Projektgesellschaften
Dr. Daniel Berg – RITTERSHAUS Rechtsanwälte PartmbB
18:30 – 19:00 Uhr
Grauzone Poolflächenmodel – Voraussetzungen und Risken aus vertragsrechtlicher Sicht
Felix Daum – Satell Rechtswanwälte
Forum 10 – wpd windmanager
Programm folgt!
Forum 11 – UTW GmbH
Programm folgt!
Forum 12 – Vermarktung und Finanzmanagement
17:00 – 17:30 Uhr
Regelenergie
Lena Lehmeier – Engelhart CTP Renewables GmbH
17:30 – 18:00 Uhr
KlimaInvest – Ihr Partner für Ökostrom Herkunftsnachweise und kommunale PPA-Vermarktung in Deutschland
Kai Ristau – KlimaInvest Green Concepts GmbH
18:00 – 18:30 Uhr
Marktwert, Spot, Festpreise, dynamische und fixe Entgelte - Wie wähle ich das richtige Direktvermarktungsangebot mit PPA-CONNECT?
Hardy Kallsen – PPA-CONNECT GmbH
18:30 – 19:00 Uhr
tba
Forum 13 – Bis zum Horizont und weiter: Mit IWP zum Ziel(typ) und an's Netz
17:00 – 19:00 Uhr
Ständig neue Vorgaben, steigende Dynamik, stetiger Erfolgsdruck: Wer Projekte in Wind, Solar oder Speichertechnologie entwickelt, muss rechtlich up to date sein. Sie erhalten einen kompakten Überblick über aktuelle Entwicklungen, Fallstricke und Chancen im Projektablauf.
Neue Spielregeln, neue Chancen – Gebietsausweisung unter RED III
Rechtsanwalt und Partner Philipp Döhmel – Ikert-Tharun Wähling und Partner Rechtsanwälte PartG mbB
Zeit ist Geld - Genehmigungsrisiken durch kluge Antragstellung steuern
Rechtsanwältin und Partnerin Gabi Ikert-Tharun – Ikert-Tharun Wähling und Partner Rechtsanwälte PartG mbB
Vollständig oder verspätet - Wie Antragsunterlagen über Projektzeitpläne entscheiden
Rechtsanwältin und Partnerin Gabi Ikert-Tharun – Ikert-Tharun Wähling und Partner Rechtsanwälte PartG mbB
Genehmigungsf(r)iktion - § 16 b Abs. 7 ff. BImschG in der Praxis
Rechtsanwalt Thomas Malsy – Ikert-Tharun Wähling und Partner Rechtsanwälte PartG mbB, Rechtsanwältin und Partnerin Gabi Ikert-Tharun – Ikert-Tharun Wähling und Partner Rechtsanwälte PartG mbB
Wenn Stillstand teuer wird - Untätigkeitsklagen und Amtshaftung als Instrumente für Projektentwickler
Rechtsanwältin, MLE Susanne Schaeffer – Ikert-Tharun Wähling und Partner Rechtsanwälte PartG mbB
Zwischen Kooperation und Kartell - Wie Sie Risiken vermeiden
Rechtsanwältin Christiane Strohmer – Ikert-Tharun Wähling und Partner Rechtsanwälte PartG mbB
Vom Engpass zur Lösung - Netzanschluss im Wandel
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Christian Bögl – Ikert-Tharun Wähling und Partner Rechtsanwälte PartG mbB, Rechtsanwalt und Partner Ingo Eisenreich – Ikert-Tharun Wähling und Partner Rechtsanwälte PartG mbB
Laden erfolgreich - Zur rechtssicheren Genehmigung von Batteriegroßspeichern
Rechtsanwältin Christiane Strohmer – Ikert-Tharun Wähling und Partner Rechtsanwälte PartG mbB, Rechtsanwalt und Partner Philipp Döhmel – Ikert-Tharun Wähling und Partner Rechtsanwälte PartG mbB
Forum 14 – KI-Forum mit Tedexa
17:00 – 19:00 Uhr
Verleihung 2. KI-Award "Der Goldene Humphrey"
Michael Darnieder – TEDEXA
Zum zweiten Mal zeichnet TEDEXA das innovativste KI-Projekt der Windbranche aus. In einem spannenden Live-Pitch präsentieren Unternehmen ihre Lösungen vor einer Expertenjury aus Wirtschaft, Recht und Technik. Am Ende entscheidet die Jury, wer den begehrten „Goldenen Humphrey“ gewinnt.
Live auf der Bühne und im YouTube-Stream – visionäre Ideen, echte Pioniere, ein Gewinner!
Forum 16 – 30 Jahre 8.2 - mit Erfahrung Zukunft gestalten
Unter diesem Link können Sie sich für unsere Vorträge registrieren
17:00 – 17:05 Uhr
Begrüssungsrede
Lauritz Hamm – 8.2 Obst & Hamm GmbH
Willkommen
17:05 – 17:25 Uhr
Havarie- und Brandschadenmanagement
Jonas Beseler – 8.2 QHSE GmbH & Co. KG
Der Vortrag zeigt typische Brand- und Havarieschäden an Windenergieanlagen, ordnet deren Ursachen ein und stellt praxisbewährte Vorgehensweisen zur technischen Aufarbeitung und Prävention vor.
17:30 – 17:50 Uhr
Weiterbetrieb@8p2
Philipp Stukenbrock – 8.2 Consulting AG
Wie lassen sich wirtschaftlicher Weiterbetrieb und technische Sicherheit verbinden? Welche Möglichkeiten bietet ein Gutachten über den Weiterbetrieb und wie kann ich die Anlage weiterhin überwachen, um die Nutzungsdauer zu erreichen.
17:55 – 18:15 Uhr
Condition Monitoring und Weiterbetriebsversicherung für Enercon-Anlagen (HDI Global)
Lennart Behn – 8.2 Obst & Hamm GmbH
Der Vortrag beleuchtet die Rolle von Condition Monitoring im Weiterbetrieb, speziell bei Altanlagen. Im Fokus steht die Zusammenarbeit mit der HDI Global in Verbindung mit Enercon Anlagen.
18:20 – 18:40 Uhr
Projektentwicklung und Bau von Batteriespeichern
Dr. Henrik Zahn – 8.2 Obst & Hamm GmbH
Der Vortrag bietet Einblick in die Projektentwicklung und den Bau von Batteriespeichern. Im Fokus stehen Herausforderungen in Genehmigung, Beschaffung und Bau sowie Hybrid-Projekte.
18:40 – 19:00 Uhr
Offene Diskussionsrunde mit Fragen zu den Vorträgen
Forum 17 – node - energy GmbH
Programm folgt!
Forum 18 – EOLOGIX-PING
17:00 – 17:05 Uhr
Eröffnung/Begrüßung
Jens Müller-Nielsen – EOLOGIX-PING
Begrüßung der Gäste und einleitende Worte zum Thema des Forums „Von Blitz bis Eis: Intelligente Systeme für Rotorblätter“
17:05 – 17:30 Uhr
Akustisches Blattmonitoring
Dr.-Ing. Harald Hohlen – EOLOGIX-PING
Der Vortrag thematisiert die Blattschadenserkennung, erlälutert das System zum akustischen Blattmonitoring und präsentiert die Funktionsweise
17:30 – 17:55 Uhr
Are lightning standards useful?
Peter Johansen – Jomitek
Der Vortrag klärt die Frage, ob Blitzschutznormen sinnvoll sind
17:55 – 18:20 Uhr
Xweather Blitzdetektion
Dipl.- Ing. (Fh) Michael Kalkum – Vaisala GmbH
Der Vortrag erklärt, wie Vaisala Xweather Blitzdetektion funktioniert.
18:20 – 18:45 Uhr
Blattheizungssteuerung mittels On-Blade-Eissensoren - Erste Betriebs- und Ertragskenntnisse
Kurt Stürken – RE2E
Der Vortrag bietet einen Praxisbericht mit ersten Erkenntnisses zur Blattheizungssteuerung mit On-Blade Eissensoren
18:45 – 18:55 Uhr
Eiserkennung an Rotorblättern
Jens Müller-Nielsen – EOLOGIX-PING
Der Vortrag erläutert, wie rotorblattbasierte Eiserkennung funktioniert
18:55 – 19:00 Uhr
Offene Fragen und Diskussion
Jens Müller-Nielsen – EOLOGIX-PING, Harald Hohlen – EOLOGIX-PING
Beantwortung offener Fragen
Forum 19 – Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
17:00 – 19:00 Uhr
Wind it up!
– Rechtsgebietsübergreifende Case Study am Beispiel einer Finanzierungstransaktion –
Wie lassen sich Co-located Renewables Projekte trotz rechtlichem Gegenwind auf Kurs halten?
Im Rahmen einer Finanzierungstransaktion präsentieren wir eine interdisziplinäre Case Study, die die zentralen Rechtsgebiete für die erfolgreiche Umsetzung von Co-located Renewables Projekten umfassend beleuchtet. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Bereiche: Capital Markets, Banking & Finance, Corporate / M&A, Real Estate, Energie-, Umwelt-, Planungs- und Regulierungsrecht.
Einführung & Capital Markets, Banking & Finance
Volkan Top – Senior Associate
Corporate & M&A
Jacqueline Dutz – Senior Associate
Umwelt-, Planungs- & Regulierungsrecht
Bernhard Burkert, LL.M. (Stellenbosch) – Partner
Energierecht
Benedikt Rechner – Counsel
Real Estate
Dr. Frederic Tewes – Partner, Elisa Röhr – Assocciate
Forum 20 – Recht So! Weiter geht's mit EEG, RED III & Verträgen
17:00 – 17:30 Uhr
Direktvermarktungsverträge im Wandel: Umgang mit negativen Strompreisen und neuem Redispatch-Regime
Pavlos Konstantinidis – von Bredow Valentin Herz
17:30 – 18:00 Uhr
Vertrag macht Wind: Wie gute Nutzungsvereinbarungen Projekte in der Praxis tragen
Dr. Marina Schäuble – RITTERSHAUS Rechtsanwälte PartmbB, Dr. Anna Gaßner – Tion Renewables GmbH
18:00 – 18:30 Uhr
Nutzungsverträge bei Agri-PV
Katharina Kortbein – Kapellmann und Partner Rechtsanwälte
18:30 – 19:00 Uhr
Grundstückskauf für UW‘s & Co. - Tipps zum richtigen Umgang mit dem GrdstVG
Antje Böhlmann – PROMETHEUS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Forum 21 – Elektrotechnische Infrastruktur für Windparks effizient umsetzen und betreiben - Mittelspannungsebene im Fokus
17:00 – 17:15 Uhr
Begrüßung und Unternehmensvorstellung
Benedikt Reckemeyer – energy grid service
17:15 – 17:25 Uhr
Die ersten Schritte - Projektentwicklung
Ferdinand Steinmetz – wpd infrastruktur
Elektrotechnische Herausforderungen in der frühen Planungsphase
17:25 – 17:40 Uhr
Das Rückgrat entsteht - Netzanschluss + Elektrotechnik
Sebastian Schleef – Isoblock
Worauf es beim Netzanschluss wirklich ankommt
17:40 – 18:10 Uhr
Der Bau beginnt - Bauphase
Markus Heimann – Isoblock, Ferdinand Steinmetz – wpd Infrastruktur
Von der Theorie zur Praxis: Herausforderungen während der Bauzeit
18:10 – 18:25 Uhr
Der erste Strom - Inbetriebnahme + Probebetrieb
Oliver Klausch – energy grid service, Ferdinand Steinmetz – wpd Infrastruktur, Sebastian Schleef – Isoblock
Was beim Hochfahren der Anlage zu beachten ist
18:25 – 18:40 Uhr
Die Bewährung - Betrieb + Wartung
Oliver Klausch – energy grid service
Erfolgsfaktor langfristige Betriebsführung
18:40 – 19:00 Uhr
Offene Diskussionsrunde
Fragen, Austausch + Ausblick mit allen Referenten und Teilnehmenden
Forum 22 – Gebündelte Energien: Gemeinsame Nutzung von Flächen und Infrastruktur
Moderation: Dr. Julian Nebel
17:00 – 17:30 Uhr
Hybridnetze, Überbauung von Windparks, integrierte Messkonzepte
Tobias Kleinert – acteno energy GmbH
17:30 – 18:00 Uhr
Doppelt nutzt besser: Grundstücks- und Gesellschaftsrecht bei gemeinsam genutzter Infrastruktur
Catharina Post – BNK
18:00 – 18:30 Uhr
Netzanschlüsse und Netzanschlussverfahren für Batteriegroßspeicher
Dr. Mirko Sauer – BNK
18:30 – 19:00 Uhr
Eine Fläche, zwei Energien - Planungrechtliche Aspekte der Doppelnutzung durch Solar- und Windenergieanlagen
Dr. Patrick Schulz – BNK
Forum 23 – Butter bei die Fische
Programm folgt!
Forum 24 – Kooperation statt Konfrontation: Akzeptanzkommunikation mit Bürgerinitiativen bei Windenergie-Projekten
Moderation Prof Dr. Gernot Barth Leiter IKOME | Steinbeis Mediation
17:00 – 17:10 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Gernot Barth – IKOME | Steinbeis Mediation
17:10 – 17:30 Uhr
Mit den Bürgern statt für die Bürger – Perspektivwechsel bei der Kommunikation mit Bürgeriniativen bei Windenergie-Projekten
Prof. Dr. Gernot Barth – IKOME | Steinbeis Mediation
17:30 – 17:50 Uhr
Kommunikation mit Bürgerinitiativen bei Windenergie-Projekten aus Sicht eines Vorhabenträgers
Dr. Elisabeth Jüschke – JUWI GmbH
17:50 – 18:10 Uhr
Gemeinsam gewinnen – Akzeptanz von Windenergie-Projekten durch Bürgerbeteiligung
Christina Hasse – Bundesverband WindEnergie e. V.
18:10 – 18:30 Uhr
Umgang mit Widerständen beim Ausbau der Windenergie. Erlebnisse und Erfahrungen eines privaten Projektentwicklers und Betreibers
Steffen Flämig – Projektentwickler und Betreiber von Windenergieanlagen
18:30 – 19:00 Uhr
Podium - Diskussion der Referenten mit Teilnehmern des Forums
Forum 25 – Wind im Wald. Wie schaffen wir Akzeptanz?
17:00 – 17:30 Uhr
Klimaschutz durch Windenergie im Wald
Sören Krekeler – Bereichsleiter Immobilien Bayerische Staatsforsten
17:30 – 18:00 Uhr
Windprojekte im Wald durch Akzeptanzdialog beschleunigen
Dr. Andreas Bachmeier – Geschäftsführer Engel & Zimmermann GmbH
18:00 – 18:30 Uhr
Wind im Wald – Technische Risikoanalyse als Grundlage für Akzeptanz
Timmo Seebo – Senior Consultant Wind Energy 8.2 Consulting AG
18:30 – 19:00 Uhr
Zukunftssichere Energie für das ChemDelta Bavaria: der Windpark Altötting
Peter Reidelbach – Projekt Manager Wind Qair Deutschland GmbH
Forum 26 – Schnecke oder Windhund? Aktuelles aus Rechtsprechung und Praxis zu den Beschleunigungsgesetzen
Forum 27 – NextGen Erneuerbare!

Neu auf den Windenergietagen?
Du bist neu in der Branche, siehst quasi keine bekannten Gesichter und weißt nicht so recht, wo du anfangen sollst?
Kein Problem – das lässt sich ändern.
Starte direkt in Forum 27 NextGen Erneuerbare – Wir zeigen dir, wie du das Beste aus den Windenergietagen für dich herausholst. Mit praktischen Tipps und Insider Wissen, damit du dich schnell zurechtfindest.
Knüpfe neue Kontakte, schaffe dein eigenes Netzwerk und werde so Teil der nächsten Generation, die die Zukunft der erneuerbaren Branche aktiv mitgestaltet!
17:00 – 17:15 Uhr
Willkommen auf den 33. Windenergietagen!
Véronique Seitz – Spreewind GmbH
Windenergietage – wofür stehen wir und worum geht es überhaupt?
17:15 – 17:30 Uhr
Tipps & Insider-Infos für deinen Einstieg
Carolin Schröder – Sterr-Kölln & Partner, David Steimle – Sterr-Kölln & Partner
Zwei Profis im Interview: Spannende Einblicke von Amrei Kammesheidt (Ørsted) und Matthias Brandt (Deutsche Windtechnik) zum Thema Networking
17:30 – 20:00 Uhr
Fingerfood, Drinks und Networking
Ihr seid herzlich Willkommen hier eure ersten Kontakte zu knüpfen – Kommt ins Gespräch, tauscht euch aus, vernetzt euch.
Forum 29 – Siemens AG
17:00 – 17:30 Uhr
8DAB40: F-Gas-frei bei 36 kV – Die Revolution für Ihr digitales Windumspannwerk.
Christoph Fröhlich – Siemens AG
17:30 – 18:00 Uhr
Electrification X: Ihr Schlüssel zu maximaler Verfügbarkeit im Windumspannwerk.
Sarah Rienaß – Siemens AG
18:00 – 18:30 Uhr
Siemens Service: Für nachhaltigen und sicheren Betrieb Ihrer erneuerbaren Anlagen
Max Kirschner – Siemens AG
18:30 – 19:00 Uhr
Praxisbeispiele: Von der Theorie zur Anwendung – Mit anschließender Fragerunde
Patrick Granzow – Siemens AG
Forum 29A – Dänische Wind-Hygge (10 Jahre WEA)
10 Jahre Wind Energy Advisory Hamburg – grenzüberschreitend für die Energiewende
Wie kann der Blick über die Grenze die Energiewende voranbringen?
10 Jahre Wind Energy Advisory Hamburg – Kooperation, Austausch und Zukunft
Gemeinsam mit Partnern aus Dänemark und Deutschland feiern wir 10 Jahre Wind Energy Advisory Hamburg – und laden zum Erfahrungsaustausch bei den Windenergietagen ein.
17:00 – 17:15 Uhr
Willkommensgruß
17:15 – 19:00 Uhr
Hygge im dänischen Stil
Wir laden zu dänischem Bier, Softgetränken, Chips und typisch salziger Lakritze ein.
Du bist herzlich eingeladen, die Windenergietage mit uns zu eröffnen. Wir freuen uns auf informelles Networking, tolle Gespräche, eine spannende Messe und einen schönen ersten Abend.
Forum 30 – Drohnen, Windmessung und Zustandsüberwachung im Fokus
17:00 – 17:30 Uhr
tba
GEO-NET Umweltconsulting GmbH
17:30 – 18:00 Uhr
Einsatz von fliegenden Windmess-Systemen
Dr. Ulrich Müller – OPTOLUTION Messtechnik GmbH
18:00 – 18:30 Uhr
Chancen und Herausforderungen der GFK Strukturprüfung
Adam Kulpa – Aerospection
18:30 – 19:00 Uhr
Fliegende Bolzen, hohe Schäden - BOLTcontrol setzt dem ein Ende!
Christian Hokamp – Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Forum 31 – Netzzugangsstrategien und Bess Einkauf – Lets move things forward
17:05 – 17:30 Uhr
Heißbegehrter NAP: Wenn Windparks, PV, BESS & Rechenzentren gleichzeitig nach rechts swipen
Mirko Danzmann – Gridside Energy Consult GmbH
Netzanschlusspunkte (NAPs) sind zum Flaschenhals der Energiewende geworden: begehrt von Windparks, PV-Anlagen, Batteriespeichern und zunehmend auch von Rechenzentren. Doch ihre Anforderungen an Leistung, Verfügbarkeit und Standort unterscheiden sich stark, was Fragen nach technischer Machbarkeit, fairer Priorisierung und strategischer Koordination aufwirft.
17:35 – 18:00 Uhr
Einkauf BESS - Einzelkomponenten oder "all inclusive"?
Alexander Kruse – Carneades Project Services GmbH
BESS werden derzeit in unterschiedlichen Größen von bis zu 600 MW eingekauft und gebaut. Welches Beschaffungskonzept und welche Vertragsbasis ist geeignet, um die Themen Design, Beschaffung, Bau und Betrieb bestmöglich in den Griff zu bekommen?
18:00 – 18:30 Uhr
BESS: Best Practise & Commercial Construction Management
Alexander Kruse – Carneades Project Services GmbH
Welche Erfahrungen gibt es aus den ersten BESS Projekten und wie kann die Branche schnellstmöglich in den „Delivery Modus“ kommen?
18:35 – 19:00 Uhr
Liebe auf den zweiten Blick: BESS-Co-Location, die funkt
Toni Derlig – Gridside Energy Consult GmbH
Technische und wirtschaftliche Dimensionierung einer BESS für einen Bestandspark (Wind/PV) unter Beachtung der gegebenen Infrastruktur und des bestehenden Netzanschlusses. Schaffung einer Diskussionsgrundlage für die Erweiterung des Netzanschlusses auf Bezug.
19:00 – 22:00 Uhr
Ausklang mit Franzbrötchen, Fischbrötchen, Franzi und Astra
Im Anschluss an das Forum laden wir Sie herzlich ein mit uns im lockeren Gespräch den Abend ausklingen zu lassen.
Forum 32 – Markt und Stakeholdermanagement
17:00 – 17:30 Uhr
Stakeholdermanagement für Windparkprojekte - besser, schneller, klüger
Michael Krieger – mkrieger UG
17:30 – 18:00 Uhr
Negative Preisstundenentwicklung und die Auswirkung der 1h-Regel für Bestandsanlagen
Lukas Günner – Aurora Energy Research
18:00 – 18:30 Uhr
Mit Blindleistung Geld verdienen und das Stromnetz stabilisieren
Niklas Reinhardt – Blindleister GmbH
18:30 – 19:00 Uhr
Der Markt für Ökostrom Herkunftsnachweise in Deutschland - Einflussgrößen, Preisentwicklungen und Vertriebsstrategien
Hannah Jöne – KlimaInvest Green Concepts GmbH
Forum 33 – Standortbewertung und Simulation von Windparks
17:00 – 17:30 Uhr
Unsicherheitsbetrachtungen bei CFD in der Standortbewertung
Bernhard Stoevesandt – Fraunhofer IWES
17:30 – 18:00 Uhr
Modellierung von Windparks
Dr. Wolfgang Schlez – ProPlanEn GmbH
18:00 – 18:30 Uhr
Einfluss von Baumreihen auf Windenergieanlagen: Geringerer Ertrag und höhere Lasten?
Konstantin Zacharias – Hochschule Ansbach
18:30 – 19:00 Uhr
Märkisches Modell – alles auf Sand gebaut ?
Johanna Haberland – KS Umweltgutachten GmbH
Forum 34 – Business-Speed-Dating mit Lorenz Kommunikation
17:00 – 18:30 Uhr
Wind-Speed-Dating
Lorenz Kommunikation
Das kostenfreie Wind-Speed-Dating bietet Ihnen eine hervorragende Plattform, um neue Kontakte in kürzester Zeit zu knüpfen. Bitte beachten Sie, dass die Personenanzahl limitiert ist.
Anmeldung bitte unter:
Forum 37 – Software, Digitalisierung & Informationssicherheit
17:00 – 17:30 Uhr
Trusted Advisor Insights: Die Kunst der erfolgreichen Software-Einführung
Tobias Marquardt – ACP IT Solutions GmbH
17:30 – 18:00 Uhr
Digitalisierung und Automatisierung von Energieertragsgutachten: Chancen und Herausforderungen
Okan Sargin
18:00 – 18:30 Uhr
Juristische Aspekte der Informationssicherheit in der Windenergie
Dr. Karla Klasen – Osborne Clarke GmbH & Co. KG
18:30 – 19:00 Uhr
Alle reden über KI – aber wie läuft‘s wirklich?
Ingo Müller-Dormann – gip software development GmbH, Cornelius Stiegler-Duwe – Senior Berater / Projektmanager - neusta GmbH | Ein team neusta Unternehmen
Forum 38 – Vom Höhenwind zum Hybridkraftwerk - Gamchanger der Energiewende
17:00 – 17:05 Uhr
Pitch und Impulse zum Hybridkraftwerk
Dr. Hagen Hilse – GICON Energy
Begrüßung und übergeordnete Einführung in das Thema
17:05 – 17:30 Uhr
300m Windmessungen als Basis für ein solides Design und die Ertragsabschätzung
Dr. Carsten Ropeter – GeNet
300m Windmessmast: Herausforderungen bei der Planung und Errichtung sowie Präsentation der Messergebnisse
17:30 – 17:55 Uhr
Die Höhenwindenergieanlage - vom Basis Design zum Bau
Dr. Frank Adam – GICON Energy
Einführung und Übersicht zum Bau des GICON Höhenwindturms, dem höchsten Windrad der Welt im südlichen Brandenburg und wie es die lokale Wirtschaft beflügeln und stützen kann. Zudem werden Einblicke in den Design Prozess und gelöste Herausforderungen gegeben.
17:55 – 18:20 Uhr
Das Hybridkraftwerk - Design und Auslegung sowie Wirtschaftlichkeit
Falk Wittmann – GICON Energy
Die Kombination von Höhenwind-, Windenergie- und PV Anlagen auf einer gemeinsam genutzen Fläche stellt das Rückrad des Hybridkraftwerks dar, welches im Anwendungsfall und der geschickten Kombination mit Speicher zu einem lokalen erneuerbaren sowie grundlastfähigen Kraftwerk führt. Zudem werden bei diesem Anwendungsfall Netze deutlich besser ausgelastet.
18:20 – 19:00 Uhr
Diskussionsforum zu allen drei Hauptvortägen sowie Frage und Antwortrunde
Dr. Martin Chaumet – SPRND
In den folgenden dreißig Minuten richten wir den Blick auf die Energiewende nicht in Form eines einzelnen Vortrags, sondern durch den Austausch untereinander. Dieser Zeitblock dient dazu, unterschiedliche Perspektiven zusammenzuführen, Erfahrungen zu teilen und mögliche Anknüpfungspunkte für Kooperationen sichtbar zu machen. Ziel ist es, die fachlichen Impulse aus dem Programm in konkrete Gespräche zu überführen und so die Diskussion über Chancen und Herausforderungen der Energiewende zu vertiefen.
Forum 42 – Ranking-Maschine wind-turbine.com – Mit TOP Content & Daten von NULL auf Platz 1!
Viele Unternehmen der Windbranche haben moderne Image-Webseiten – aber kaum Sichtbarkeit im Netz. wind-turbine.com ändert das. Als führender digitaler Marktplatz ist die Plattform längst zur Ranking-Maschine für Google & Co. geworden. Unternehmen nutzen sie gezielt, um mit relevantem Content ihre Expertise zu zeigen, Reichweite aufzubauen und qualifizierte Leads zu gewinnen.
LIVE-DEMO! In 2 Stunden von NULL auf 1!
Im Forum zeigt Bernd Weidmann, CEO von wind-turbine.com, live, wie ein Unternehmen innerhalb von nur zwei Stunden auf die Poleposition in Suchmaschinen gelangt.
Programm:
Darüber hinaus präsentieren Partner des Windenergie.Macher HUBs ihre innovativen digitalen Geschäftsmodelle, die im Ökosystem von wind-turbine.com integriert sind.
Mit dabei sind: ENERTRAG Betrieb, Hagedorn, Transway, Phoenix Contact, pureISM, CAELI Wind, RENOLIT SE, light.Guard, U.I. Lapp GmbH und 8.2 Consulting AG, Iterra Wind
Programm folgt!
13. November 2025 (09:30 – 18:00 Uhr)
Der Breakfast Club – Ein intergenerationaler Dialog für die Energiewende von morgen
Der Breakfast Club feiert seine Premiere auf den 33. Windenergietagen 2025 in Potsdam. Das neue Format bietet Raum für echten Austausch in der Windenergie – zwischen erfahrenen Fachleuten, jungen Talenten und allen, die die Branche bewegen. Hier stehen nicht Technik oder Zahlen im Mittelpunkt, sondern die Menschen, ihre Geschichten und Perspektiven.
Durch den hybriden Charakter der Veranstaltung können auch diejenigen teilnehmen, die nicht vor Ort sind: Der Livestream macht den Dialog für die gesamte Branche erlebbar.
Genaueres zu Kaffee, Menschen & Geschichten schaut HIER
Marco Scharobe und Vincent J. Nölting, RE:Solut GmbH
08:30 – 12:00 Uhr
Seien Sie dabei – vor Ort oder digital!
Marco Scharobe – RE:Solut GmbH, Vincent Nölting – RE:Solut
Forum 2 – Das Wind & Site-Forum by PAVANA
09:30 – 09:40 Uhr
Einleitung: Pavana-Präsentation
Lars Levermann – PAVANA GmbH
09:40 – 10:05 Uhr
Schallimmissionsprognosen und Optimierung - Welche Möglichkeiten gibt es?
Kevin Gutbrod – PAVANA GmbH
10:05 – 10:30 Uhr
Frostige Gefahr - Risikoanalysen und zeitreihenbasierte Vereisungsverluste
Lea Kastner – PAVANA GmbH
10:30 – 10:55 Uhr
Chancen und Herausforderungen von Next-Generation Türmen >200m, >10 MW
Holger Lange – P.E. Concepts GmbH
10:55 – 11:20 Uhr
Negative Strompreise und EEG-Förderung: Ursachen, Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit und Handlungsoptionen
Nils Kompe – PNE AG
11:20 – 11:30 Uhr
Kaffeepause 1
11:30 – 11:55 Uhr
Grenzen testen, Qualität von Windmessungen sichern: Lidar-Verifikationen in Norddeutschland und Südafrika im Vergleich
Annika Baltzer – PAVANA GmbH
11:55 – 12:20 Uhr
Können Lidar-Profiler mit KI Turbulenz-Messungen lernen
Florian Jäger – Fraunhofer IEE
12:20 – 12:45 Uhr
Windprofilmessungen am Puls der Zeit
Ludwig Wagner – GWU-Umwelttechnik GmbH
12:45 – 13:10 Uhr
New Continuous Wave Lidar Performance Verifications at 200m and 300m
Matthew Smith – ZX Lidars
13:10 – 13:45 Uhr
Mittagspause
13:45 – 14:10 Uhr
Turbulente Erkenntnisse? – Was uns der BWE-Ringversuch 2025 zur Umgebungsturbulenz wirklich gezeigt hat
Martin Richter-Rose – PAVANA GmbH und BWE
14:10 – 14:35 Uhr
Zeitreihenbasierte Verlustberechnung in Energieertragsermittlungen
Alexander Mainka – PAVANA GmbH
14:35 – 15:00 Uhr
Wind- und Ertragspotential berechnen mit dem neuen anemos 1km Windatlas für Deutschland
Markus Kilian – anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbH
15:00 – 15:25 Uhr
Betriebs- und Performance-Monitoring mittels automatisierter skalierbarer Datenanalyse im PNE-Eigenportfolio
Devyd Goussanou – PNE AG
15:25 – 15:40 Uhr
Kaffeepause 2
15:40 – 16:05 Uhr
Vind AI: Accelerating Wind Power Development with Smart Algorithms
Marius Olavesen – Vind AI
16:05 – 16:30 Uhr
Large Cluster Wakes in der Ertragsberechnung
Tobias Ahsbahs – EMD International A/S
16:30 – 16:55 Uhr
Was ist überhaupt Blockage?
Herbert Schwartz – anemos-jacob GmbH
Forum 4 Vormittag – LEAG Renewables
09:30 – 10:10 Uhr
Keynote
GigawattFactory
Dominique Guillou – LEAG Renewables
Aktueller Stand und Ausblick auf die Energieversorgung der nächsten Generation
10:15 – 10:55 Uhr
Planung und Entwicklung ganzer Energielandschaften
Dr. Ralf Schwarz – LEAG Renewables
Vom Einzelprojekt zur vernetzten Infrastruktur am Beispiel Revier Jänschwalde
11:00 – 11:40 Uhr
Auf der aktuell größten Wind-Baustelle Deutschlands
Linda Glasenapp – LEAG Renewables
Herausforderungen im Bau von Groß-Windprojekten auf Tagebau- und Konversionsflächen
11:45 – 12:25 Uhr
Netzanschluss neu denken
Tobias Funk – LEAG Renewables
Technische Grenzen & innovative Konzepte für Hybrid-Anschlüsse am Beispiel der LEAG Energielandschaften
12:30 – 13:15 Uhr
Strommarkt im Wandel
Daniel Genz – LEAG
Politische Entscheidungen zu EEG, Speichern, Kapazitätsmarkt und Gaskraftwerken
Forum 4 Nachmittag – IDASWIND – Betrieb von WEA nach Ablauf des EEG
14:00 – 14:30 Uhr
Planungssicherheit durch standortspezifische Lebensdauer nachweise
Nico Kaldun – IDASWIND
14:30 – 15:00 Uhr
20 Jahre – und jetzt? Bewertung und Prüfung des Weiterbetriebs als fundierte Entscheidungsgrundlage für Betreiber
Christian Saathoff – Rosendahl
15:00 – 15:30 Uhr
Schadensbeseitigung und Instandsetzung bei Havarien
Volker Schlärmann – Polygon
15:30 – 16:00 Uhr
Next Level Windservice: Projekte, Komponenten & digitaler Ersatzteilshop
Andreas Kronfuß – AK Fehmarn
16:00 – 16:30 Uhr
Handlungsoptionen und Optimierungspotenziale
Marco Scharobe – RE:Solut
Forum 5 Vormittag – Eigenstromversorgung durch Direktleitungen und Energy Sharing – Zukunftswege oder Sackgassen?
09:30 – 10:30 Uhr
Der Rechtsrahmen und praktische Herausforderungen für Strombezug aus Direktleitungen und beim Energy Sharing
Dr. Markus Behnisch – Gaßner, Groth, Siederer & Coll.
10:30 – 11:00 Uhr
Aktuelle Herausforderungen bei der Vermarktung von Strom über Direktleitungen
Nemanja Katić – Lintas Green Energy GmbH
11:00 – 11:30 Uhr
Realisierung von Direktleitungen und Energy Sharing Projekten aus technischer Sicht
Michael Schmidt – Fichtner GmbH & Co. KG
11:30 – 12:15 Uhr
Windprojekte im industriellen Gesamtsystem denken – von Direktleitungen zu integrierten Energiestrategien
Dr. Lucas Schmeling – DBI AG
12:30 – 13:00 Uhr
Schwerpunkte in der Praxis bei der Umsetzung von Energy Sharingkonzepten
Nemanja Katić – Lintas Green Energy GmbH
Forum 5 Nachmittag – Zwischen WEA-Service & Repowering: Nachhaltigkeit & Herausforderungen im Fokus
13:30 – 13:45 Uhr
Eröffnung & Begrüßung
Ralf Vosshenrich – Hagedorn Service GmbH
13:45 – 14:15 Uhr
Von Wartung bis Support: Wie Kunden den WEA-Service erleben
Matthias Morthorst – ENOVA Service GmbH
14:15 – 14:45 Uhr
Repowering clever nutzen: Ersatzteile aus alten WEA
Stefan Wolf – Hagedorn Service GmbH
14:45 – 15:00 Uhr
Kaffeepause
15:00 – 15:30 Uhr
Repowering und Service sicher gestalten: HSE-Besonderheiten in der Praxis
Kathleen Düspohl – Hagedorn Service GmbH
15:30 – 16:00 Uhr
Herausforderungen der EBV beim Repowering
Dr. rer. nat. Jan Unverfärth – GEOlogik GmbH
16:00 – 16:30 Uhr
Rückbaukosten im Fokus: Aktuelle Rechtsprechung zur Verantwortung beim Rückbau von Windkraftanlagen
Moritz Müller – RDRWind e.V.
16:30 – 16:45 Uhr
Kaffeepause
16:45 – 17:15 Uhr
Repowering aus Betreibersicht – Praxis, Chancen und Herausforderungen
Dominique Engel – EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH
17:15 – 17:45 Uhr
Wertstoff Schrott – Herausforderung beim Recycling von WEA
Moritz Böhm – Hagedorn Gütersloh GmbH
17:45 – 17:55 Uhr
Schlusswort
Ralf Vosshenrich – Hagedorn Service GmbH
Forum 6 – Entscheiden. Gestalten. Wachsen.
09:30 – 10:25 Uhr
Update deutsche Energiepolitik
Wolfram Axthelm – BWE, Daniel Hölder – BayWa r.e. AG
Q&A moderated by Daniel Hölder
10:30 – 11:15 Uhr
Live long or live fast – BESS-Betrieb und Vermarktung in der Praxis
Konstantin Fellner – BayWa r.e. AG, Tobias Weist – BayWa r.e. AG
Großspeichersysteme (BESS) sind für die Energiewende unverzichtbar. Aber wie betreibt und vermarktet man sie richtig? Konzentriert man sich auf schnelle Renditen mit einer hohen Anzahl von Zyklen („Live Fast“) oder auf technische Langlebigkeit und Stabilität („Live Long“)?
11:15 – 11:30 Uhr
Pause
11:30 – 11:55 Uhr
Marktprämienabtretung – Rettung bei negativen Preisen
Mike Kutzner – BayWa r.e. AG
Zunehmenden negative Preise am Strommarkt erfordern neue Instrumente, um die Rentabilität von Erneuerbaren Energien Asset sicherzustellen. Mit der Marktprämienabsicherung bietet BayWa r.e. Anlagenbetreiber die Möglichkeit, sich gegen die Risiken negativer Preise abzusichern.
12:00 – 12:25 Uhr
QR statt Klingelton! Ein aktueller Einblick in den BWE-Arbeitskreis „Digitalisierung der An- und Abmeldungen an Windenergieanlagen“
Manuel György – BayWa r.e. AG, Wolf Stötzel – BWE
12:25 – 13:30 Uhr
Mittagspause
13:30 – 13:55 Uhr
Wie KI die Erneuerbaren verändert: Innovationen oder Halluzination?
Simon Slapka – BayWa r.e. AG
KI-basierte Datenanalysen ermöglichen schnelle Auswertungen, präzise Prognosen und automatisierte Entscheidungsvorlagen – ein klarer Effizienzgewinn für die Betriebsführung. Doch was passiert, wenn Entscheidungen nur noch auf Algorithmen beruhen, ohne menschliche Prüfung? In unserem Vortrag zeigen wir, wo KI echten Mehrwert bietet, wo ihre Grenzen liegen – und warum es dennoch der Fachkenntnisse von Industrieexperten bedarf.
14:00 – 14:25 Uhr
Next-Level WEA-Performance: Optimierung und KI-gestützte Überwachung durch Ihre TBF mit InSite Pro
Kenneth Laureys – BayWa r.e. AG, Lachlen Gosper – BayWa r.e. AG
14:30 – 14:45 Uhr
Pause 2
14:45 – 15:10 Uhr
Gemeinsam zum Windpark: Wie Kommunikation Projekte zum Erfolg führt
Anika Kraft – BayWa r.e. AG
15:15 – 15:40 Uhr
Vom Engpass zur Lösung: Wie flexible Netzanschlüsse neue Wege eröffnen
Volker Koch – BayWa r.e. AG
15:45 – 16:15 Uhr
Stürmische Zeiten: Hilfe, meine Talente laufen davon! Was Sie jetzt tun können, um den Kurs zu halten.
Laura Frank – BayWa r.e. AG
Fachkräftemangel und steigende Fluktuation sind längst Realität – sie gefährden die Stabilität vieler Unternehmen in der Windenergiebranche. Wir zeigen Ihnen, wo die größten Risiken liegen und warum Mitarbeitendenbindung zur strategischen Führungsaufgabe wird. Sie nehmen konkrete Maßnahmen mit, die Sie sofort umsetzen können: praxiserprobte Leadership-Ansätze, Best Practices und einfache Schritte, um Ihr Team zu stärken und den Erfolg Ihres Unternehmens nachhaltig zu sichern.
Forum 7 – Netzforum M.O.E.
09:30 – 10:00 Uhr
Begrüßung & Kurzvorstellung von M.O.E., M.P.E. & den Referent*innen
Tobias Busboom – M.O.E., Jochen Möller – M.O.E.
10:00 – 10:45 Uhr
Mehr Ertrag durch Systemdienstleistung: Netzbildende Eigenschaften als Eintrittskarte in den Momentanreserve-Markt
Tobias Busboom – MOE GmbH
10:45 – 11:15 Uhr
Netzverknüpfungspunktuntersuchung - Wie Sie Ihr Recht auf den gesamtwirtschaftlich günstigsten NVP nutzen
Tim Pullmann – MPE GmbH
11:45 – 12:15 Uhr
Energiewende bei E.DIS - Erreichtes und Herausforderungen des Netzausbaues/Netzbetrieb
C. Wößner – e.dis
13:30 – 14:15 Uhr
Wissen auf ein Medium "ZEREZ Datenbank" und die neuen FGW Beiblätter zu netzdienlichen Eigenschaften
S. Borsutzki – FGW
14:15 – 14:45 Uhr
technische Lösungen Überbauung und Hybridparks am Beispiel eines UW und deren Zertifizierung
Tim Pullmann – MPE GmbH, Ninja Steffen – MOE GmbH
15:00 – 15:30 Uhr
Großbatteriespeicher - Von den potenziellen Erlösmodellen bis zur erfolgreichen Projektierung
Jannik Heyer – be.storaged
15:30 – 16:00 Uhr
Welche heutigen und zukünstigen Verdienstmöglichkeiten gibt es für netz- und systemdienliches Verhalten?
S. Chun – smartOPS
16:00 – 16:30 Uhr
Prüfung in der Betriebsphase / Entkupplungsschutzprüfung in Verbindung mit der DGUV V3 Prüfung - spart Zeit und Geld
Henning Hinrichs – MOE GmbH
Forum 7 Abends – 3D Windmodellierung mit AL-PRO - Meteodyn
16:45 – 16:50 Uhr
Introduction Session 3 - O&M
Robin Gummels – AL-PRO GmbH & Co. KG
16:50 – 17:05 Uhr
Wind performance Analysis: How to analyze SCADA data without a headache?
Edouard Leonard – Meteodyn SAS
Introduction of Meteodyn WPA software (Wind Power Post Assessment) dedicated to SCADA analysis and power curve reconstruction.
17:05 – 17:20 Uhr
Analyzing Wind Farm AEP Deficit: Separating Wind Resource and Turbine Performance Impacts
Edouard Leonard – Meteodyn SAS
Meteodyn WPA product is a powerful tool dedicated to SCADA analysis and power curve reconstruction. We will show how this tool can assist users in making better decisions by assisting them in comprehending the reasons behind AEP deficits.
17:20 – 17:30 Uhr
Wrap Up, Q&A
Forum 8 Vormittag – Wind & Ertrag - schneller und genauer
09:30 – 09:35 Uhr
Begrüßung und Moderation
Martin Schneider – anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbH
09:35 – 09:55 Uhr
Simulation von Wind- und Ertragszeitreihen durch einen Meso-Mikro-Downscaling-Ansatz
Martin Schneider – anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbH
09:55 – 10:25 Uhr
Erste Ergebnisse einer deutschlandweiten Modellierung von zeitreihenbasierten Ertragsverlusten
Dr. Doron Callies – Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
10:25 – 11:00 Uhr
Windpotential berechnen mit dem neuen 1km Windatlas für Deutschland – Qualitätsverbesserungen und Anwendungsmöglichkeiten
Dr. Markus Kilian – anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbH
11:00 – 11:30 Uhr
Schnelle und genaue Ertragsberechnungen mit dem 1 km Windatlas – Qualitätsverbesserung durch TI-Zeitreihen
Philine Podein – anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbH
11:30 – 11:45 Uhr
Kaffeepause
11:45 – 12:10 Uhr
Messstrategie statt Lotterie – so wird ihr Windprojektwert planbar
Martin Richter-Rose – Pavana GmbH
12:10 – 12:40 Uhr
Standortgüte nach Inbetriebnahme (TR10) – Kurzprüfung, Prognose und Testat
Dr. Anna Siems – anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbH
12:40 – 13:10 Uhr
Von Schall bis Fledermaus: Bewertung von Betriebsauflagen für die Direktvermarktung
Christian Schock – enervis energy advisors GmbH
Forum 8 Nachmittag – BWE Sachverständigenbeirat
14:00 – 14:30 Uhr
Bauteile mit rechnerisch abgelaufender Lebensdauer
Björn Frey – Ingenieurbüro Frey
14:30 – 15:00 Uhr
Die hat ja ´ne Schraube locker! Betriebsrisiken von WEA an Verkehrswegen
Kai Deponte – F2E Fluid & Energy Engineering
15:00 – 15:30 Uhr
Srewlytics - " -heute schon in die Schraube geschaut?"
Christoph Schnitger – TCP Prüftechnik
15:30 – 16:00 Uhr
Mal anders draufgeblickt – Stand der KI in der Anomalie Detektion bei Endoskopie Bildern
Roman Wolff – GP JOULE Service GmbH & Co. KG
16:00 – 16:30 Uhr
Leiter und Steigschutz in Windenergieanlagen
Dinah Timmerhues – UTW Dienstleistungs GmbH
16:30 – 17:00 Uhr
Herausforderungen an neuen größeren Windenergieanlagen
Vester Kruse – Vorsitzender BWE SV-Beirat
Forum 9 – Recht & Paragraphenreiterei
09:30 – 10:00 Uhr
§ 6 WindBG oder doch besser § 6b WindBG? – Voraussetzungen und Auswirkungen der Verfahrenswahl
Benedikt Pöppel – RITTERSHAUS Rechtsanwälte PartmbB
10:00 – 10:30 Uhr
Überprüfung bei § 6b WindBG: Wie läuft das neue Screening, ob das Projekt unvorhersehbare Umweltauswirkungen hat?
Dr. Katharina Schober – Sterr-Kölln & Partner
10:30 – 11:00 Uhr
Zu laut oder tonhaltig – Optionen aus genehmigungsrechtlicher Sicht
Clara Kallen – von Bredow Valentin Herz
11:00 – 11:30 Uhr
Zu laut oder tonhaltig – Ansprüche gegen den Hersteller?
Cornelius Lüpke – von Bredow Valentin Herz
11:30 – 12:00 Uhr
Wie sicher ist unsere Energieinfrastruktur – und was verlangt NIS II von Anlagenbetreibern
Joshua Hansen – Becker Büttner Held
12:00 – 12:30 Uhr
Einblicke in unsere internationale Onshore-Windstudie: Regulierung und Marktentwicklung in Europa
Volkan Top – Senior Associate Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Bernhard Burkert – Partner Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Benedikt Rechner – Counsel Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
12:30 – 13:00 Uhr
Möglichkeiten kommunaler Teilhabe an Windkraftprojekten
Katrin Prechtl – Kapellmann und Partner Rechtsanwälte
13:00 – 13:30 Uhr
Windparks zwischen Akteursvielfalt und Poolingvereinbarungen – Risiken und Nebenwirkungen aus Sicht Ihrer Anwält:innen
Anna Maria Ziegler – Satell Rechtswanwälte, Dr. Lena Caja
13:30 – 14:00 Uhr
Erschwerte Kündbarkeit von EE-Nutzungsverträgen – BGH, Urteil vom 12.03.2025 - XII ZR 76/24
Marion Westphal-Hansen – tettau Partnerschaft
14:00 – 14:30 Uhr
Aktuelles zum Netzanschluss von BESS - BKZ, AgNes, flexible Netzanschlussverträge etc.
Dr. Marleen Rheker – Osborne Clarke GmbH & Co. KG
14:30 – 15:00 Uhr
Lieferverträge: WEA-Einkauf nach MaschinenRiLi – Anforderungen und Risiken auf Betreiberseite
Martina Beese – Engemann & Partner, Rechtsanwälte mbB
15:00 – 15:30 Uhr
Erbschaftsteuer bei Flächeneigentümer:innen - Aktuelle Entwicklungen und erste Lösungsansätze
Lucas Schwier – Sterr-Kölln & Partner, Julia Braun – Sterr-Kölln & Partner
15:30 – 16:00 Uhr
Erbschaftssteuerliche Bewertung energierechtlicher Flächen oder die drei Dschungel des Steuerrechts
Charlotte Greiffenhagen – Maxsolar GmbH
16:00 – 16:30 Uhr
Aktuelles zur Stromsteuer
Dr. Gregor Weimer – Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
16:30 – 17:00 Uhr
M&A Deals Renewables - Typische Vollzugsbedingungen und Haftungsfalle Konzernumlagen
Sebastian Gutmann – Oppenhoff & Partner Rechtsanwälte Steuerberater mbB, Julian Spruytenburg – Oppenhoff & Partner Rechtsanwälte Steuerberater mbB
17:00 – 17:30 Uhr
Prospektpflicht oder Ausnahme? Abgrenzungen und Fallstricke im Vermögensanlagengesetz
Dr. Ferdinand Unzicker – Unzicker Rechtsanwälte PartGmbB
17:30 – 18:00 Uhr
fNAV: Vertragsgestaltung und Sonderfragen: Redispatch und Messkonzepte
Martin Altrock – Becker Büttner Held
Forum 10 – bachmann: Profi[t] am Wind XI
Weiterführende Informationen HIER
09:30 – 11:30 Uhr
BLOCK 1: Rotor & Mechanik – Leistungsfähigkeit erhöhen & Schäden vermeiden
09:30 – 09:37 Uhr
Begrüßung und Moderation
Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele – HTW Berlin
09:37 – 10:00 Uhr
Getriebe mit Gleitlagerungen: neue Risiken – neue Monitoringstrategie
David Futter – Bachmann Monitoring GmbH
10:00 – 10:23 Uhr
Thrive for continuous availability – Servicekonzepte zur Ertragssicherung
Matthias Vittinghoff – ZF Industrieantriebe Witten GmbH
10:23 – 10:46 Uhr
Ölreinheit & Partikelsensorik: Lebensversicherung für Gleitlager
Oliver Passolat – HYDAC International GmbH
10:46 – 11:09 Uhr
Zustandsdiagnose von Blattlagern – permanente Überwachung vs periodische Kontrolle“ als Titel einfügen?
Dr. Valentin Meimann – MML Service Solutions GmbH
11:09 – 11:30 Uhr
Blattlager verstehen: Risse vs. Pitting – zwei verschiedene Diagnosen
Wolfgang Losert – Eolotec GmbH
11:30 – 13:35 Uhr
BLOCK 2: Türme & Fundamente – höchste Ansprüche an die Basis
11:30 – 11:53 Uhr
Hybrid-/Betontürme: Hotspots, Montage, Betrieb
Jürgen Joos – FUCHS Europoles Wind GmbH
11:53 – 12:16 Uhr
Holzfachwerktürme: Tragverhalten & Nachhaltigkeit im Betrieb
Thomas Ziegenbein – HASSLACHER Green Tower GmbH
12:16 – 12:39 Uhr
Fünf Fragen - Fünf Antworten
Dr. Ing. Frank Adam – GICON®‑Großmann Ingenieur Consult GmbH
12:39 – 13:02 Uhr
Intelligente Unterlegscheiben: Monitoring an kritischen Turmverbindungen
Susanne Reichel – LZE GmbH
13:02 – 13:17 Uhr
Tower-Monitoring – Vorstellung von Ergebnissen
Holger Fritsch – Bachmann Monitoring GmbH
13:17 – 13:35 Uhr
LTE-Bewertung: Welche Daten ab Tag 1?
Holger Lange – P. E. Concepts GmbH, Matthias Saathoff – apera engineers GmbH
13:35 – 14:00 Uhr
Mittagspause
14:05 – 15:34 Uhr
Block 3: Netzintegration & Hybridparks – das Windkraftwerk im Energiesystem
14:05 – 14:28 Uhr
Vom Engpass zur Systemchance: Warum Hybrid jetzt?
Dr. Matthias Stark – Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
14:28 – 14:51 Uhr
Die TR-Kette in 6 Kästchen – so wird Hybrid prüf- und finanzierbar
Jan Liersch – FGW e.V. - Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien
14:51 – 15:14 Uhr
SPPC als Spielmacher im Hybridpark
Janine Buchwald-Nolte – Bachmann electronic GmbH
15:14 – 15:34 Uhr
IEC 61400-25 in 2 Mappings: die gemeinsame Sprache für Hybridparks
Alexander Kley – Bachmann electronic GmbH
15:15 – 18:00 Uhr
Block 4: Digitale Betriebsführung & Security – Daten, KI und Sicherheit
15:15 – 16:13 Uhr
Total Integrated Monitoring – für die Betriebsführung 2.0
Helmut Reinke – Bachmann electronic GmbH
16:13 – 16:36 Uhr
Retrofit-Leitwarte: wie sich digitale Betriebsführung rechnet
Elisabeth Beyer – re:cap global investors ag
16:36 – 16:59 Uhr
KI im O&M: betriebswirtschaftliche Hebel & Versicherer-Perspektive
Christian Fontius – Turbit Systems GmbH
16:59 – 17:22 Uhr
Von Alarmflut zu Handlungswissen: SCADA-Daten richtig lesen
David Futter – Bachmann Monitoring GmbH, Ulrich Oertel – Bachmann Monitoring GmbH
17:22 – 17:45 Uhr
OT vs. IT im Windpark: NIS2, KRITIS & CRA-Anforderungen verstehen
Thomas Zedler – ettex GmbH
17:45 – 18:00 Uhr
Schlusswort und Verabschiedung
Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele – HTW Berlin, Holger Fritsch – Bachmann Monitoring GmbH
Forum 11 – Normen, Netze, Nerven: Das FGW-Forum
09:30 – 09:45 Uhr
Begrüßung und Kurzvorstellung
Jan Liersch – FGW e.V.
09:45 – 10:15 Uhr
LiDAR-Messungen an komplexen Standorten - Erkenntnisse aus dem LoTar-Projekt: Ringversuch, Korrektur-Framework, Ausblick
Martin Hofsäß – Stuttgarter Lehrstuhl für Windenergie, Paul Kühn – Fraunhofer IEE
10:15 – 10:45 Uhr
Vorstellung des neugegründeten Arbeitskreises Standorteignung
Oliver Röglin – i17, Stephan Hohmann – Enercon, Carsten Albrecht – AL-PRO
10:45 – 11:00 Uhr
Kaffeepause
11:00 – 11:30 Uhr
Mit ZEREZ durch den Daten-Dschungel
Simon Borsutzki – FGW e. V.
11:30 – 12:00 Uhr
Stand der netzbildenden Anlagen und was noch auf uns zukommt
Fritz Santjer – FGW e. V.
12:00 – 12:30 Uhr
Ein Einblick in die komponentenbasierte Einheitenzertifizierung
Gesa Quistorf – Fraunhofer Institut, IWES
12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause
13:30 – 14:00 Uhr
DEEP - was ist neu bei der DEEP
Alexander Müller – FGW e. V.
14:00 – 14:30 Uhr
Lichtkennzeichnung von Windenergieanlagen in Notfällen
Dinah Timmerhues – UTW Dienstleistungs GmbH
14:30 – 15:00 Uhr
50.000 Stunden Immissionsmessung - Ergebnisse der längsten Messung eines deutschen Windparks
Sebastian Schmitter – deBAKOM Gesellschaft für sensorische Meßtechnik mbH
15:00 – 15:15 Uhr
Kaffeepause
15:15 – 15:45 Uhr
Dynamische virtuelle Kraftwerke zum Betrieb regenerativer Energiesysteme in aktiven Verteilnetzen
Prof. Dr. Horst Schulte – HTW
15:45 – 15:45 Uhr
Dynamische virtuelle Kraftwerke in Aktion
Alexander Müller – FGW e. V.
16:15 – 16:45 Uhr
Quantifizierung der Degeneration von Wechselrichtern mittels datenbasierter Schätzmethoden
Felix Dietrich – HTW
16:45 – 17:00 Uhr
Abschlussworte
Jan Liersch – FGW e.V.
Forum 12 Vormittag – Start oder Stopp? Keep! JUWI, MVV und Partner präsentieren Best Cases für Wind- und BESS-Projekte
Jedes Projekt hat spezifische Herausforderungen, die es zu meistern gilt – von MVA-Bauhöhenbeschränkungen bei Windenergie-Projekten bis zur wirtschaftlichen Modellierung von Batteriespeicher-Projekten. JUWI und MVV sowie ihre Partner Axsol, PSW Energy und Qualitas teilen ihre Expertise und stellen Best Cases aus der Praxis vor.
09:30 – 10:00 Uhr
Potenziale für die Windenergienutzung: Anpassung der Bauhöhenbeschränkungen in Gebieten für die militärische Luftfahrt (MVA)
Jan Klingner – JUWI GmbH, Astrid Stork – JUWI GmbH
10:05 – 10:50 Uhr
Militärische Belange: Ein Kampf gegen Windmühlen?
Astrid Stork – JUWI GmbH, Alexander Rabuske – Qualitas
11:00 – 11:45 Uhr
Unsere Erfahrung. Ihr Erfolg! JUWI, MVV und Partner präsentieren Best Cases für Wind- und BESS-Projekte
Andreas Hönig – JUWI GmbH, Leon Jacob – AXSOL, Felix Beyer – AXSOL
11:55 – 12:25 Uhr
Dimensionierung, Wirtschaftlichkeitsbewertung und Vermarktung von Batteriespeichern – Die Modellierung macht den Unterschied!
Richard Plum – PSW Energy
12:35 – 13:20 Uhr
Verfügbarkeitssteigerung bei Windmessungen: Methoden im (Praxis)Vergleich
Erika Rosati – JUWI GmbH, Jan Thomas Beißwenger – JUWI GmbH
Forum 12 Nachmittag – Next Level Energy: Mit ENGIE Märkte verstehen, Trends erkennen, Chancen nutzen
2025 ist ein Jahr der Weichenstellung: Steigende Anforderungen an Flexibilität, ein dynamischer M&A-Markt und neue Erlösmodelle für Speicher und Grünstrom prägen die Branche. Im ENGIE-Panel diskutieren wir aktuelle Marktentwicklungen, erste Erfahrungen mit BESS-Flächensicherung sowie die Rolle von Offtakern aus Industrie und Rechenzentren. Ein kompaktes Update zu Chancen, Risiken und Geschäftsmodellen im sich verändernden Energiemarkt.
14:00 – 14:30 Uhr
Marktüberblick 2025 – Treiber, Trends, To-do’s
Melody Boyer – Engie Deutschland
Was bewegt die Branche und wo liegen die Chancen im neuen Marktumfeld?
14:30 – 15:00 Uhr
Grünstrom-Förderrahmen im Wandel
Birte Kempe-Samsami – Engie Deutschland
Politische Entwicklung und Perspektiven für Erzeuger
15:00 – 15:30 Uhr
BESS im Fokus: Erste Erfahrungen aus der Flächensicherung
Torsten Lässig – Engie Deutschland
Rahmenbedingungen und Chancen
15:30 – 16:00 Uhr
Erlöse im Batterie Business Case
Jeroen Baltissen – Engie Deutschland
Zwischen ungewissen Aussichten und garantierten Einnahmen
16:00 – 16:30 Uhr
Der Wert von Batteriespeichern
Daniel Scheu – Engie Deutschland
Im Spannungsfeld zwischen Märkten, Netzen und grünem Strom
16:30 – 17:00 Uhr
Offtaker für grüne Energie – neue Partnerschaften
Megan Folkerts – Engie Deutschland
Von Datacentern bis Biomethan: Welche Nachfragepotenziale eröffnen sich?
17:00 – 17:30 Uhr
Transaktionen unter Strom: Konsolidiert sich der Markt für Erneuerbare Energien?
Johannes Rentzsch – Engie Deutschland, Milena Gertken – Engie Deutschland
Erkenntnisse aus Due Diligence und Marktanalyse
Im Anschluss geht es in Forum 3 mit Boule, Käse und Wein weiter… Seien Sie gerne unser Gast!
Forum 13 Vormittag – Akzeptanz und Projektkommunikation
09:30 – 10:00 Uhr
Herausforderungen integrierter Energiekonzepte/Sektorenkopplung durch Kommunikation und Beteiligung meistern
Dr. Jan Beermann – ifok GmbH
10:00 – 10:30 Uhr
Pitchwinkel Perfect – Im optimalen Anstellwinkel durch den Vorstand
Johannes Bremberger – Mainova AG
Praktische Tipps, mit denen Ihre Entscheidungsvorlage überzeugt
10:30 – 11:00 Uhr
Von NIMBY zum Bescheid: Lokale Akzeptanz als unterschätzte KPI für schnellere Genehmigungen und effizientere Investitionen
Sophie Apel – Avaly
11:30 – 12:00 Uhr
Von der Eigenbelieferung bis zum Bürgerstrom – über die gemeinsame Plattform Regiogröön
René Ohm – Regiogröön
Die gemeinsame Plattform Regiogröön ermöglicht es Erzeugern, Stadtwerken, Unternehmen, Kommunen und Bürgern, sich selbst, ihre Kunden oder Mitglieder direkt mit Strom zu beliefern – vom eigenen Tarif bis hin zu Bürgerstrommodellen. Das Besondere: Coopetition – Jeder profitiert nicht nur vom eigenen Erfolg, sondern auch von allen anderen Teilnehmern der Plattform.
12:00 – 12:30 Uhr
Ziele mit Zugkraft: Agiles Zielsystem Objectives & Key Results in der Welt der Gantt-Diagramme
Stella Willborn – TEALFOX
2025: Euer Windparkprojekt startet. Inbetriebnahme 2030. Laufzeit bis 2050.
Ein Vierteljahrhundert Verantwortung – und Entscheidungen, die heute getroffen werden.
Doch:
– Was kostet Strom in 20 Jahren?
– Welche Technik setzt sich durch?
– Wer sind dann eure Abnehmer?
Wie also planen, wenn sich das Umfeld ständig verändert?
Was braucht es, um heute sicher zu handeln – und offen für morgen zu bleiben?
In diesem Impuls zeigt die Gründerin von Tealfox wie das agile Zielsystem OKRs und Projektmanagement gemeinsam genau das ermöglichen: Struktur, Richtung und Fokus – in einem dynamischen Energiemarkt.
12:30 – 13:00 Uhr
10 Jahre Projektkommunikation - Gute Praxis und neue Herausforderungen bei Wind- und Solarparks
Marcus Franken – Ahnen&Enkel
Forum 14 – KI-Forum mit Tedexa
09:00 – 09:15 Uhr
Begrüßung
Manja Kaubisch – Klartext Consulting
09:15 – 09:30 Uhr
Impuls Vortrag - Vibe-Coding
Ferdinand Biere – DeepMetis, Michael Darnieder – TEDEXA
Prompting war gestern – jetzt kommt Vibe Coding.
Mensch und KI entwickeln Seite an Seite: Agenten schreiben, testen und verbessern Code in Echtzeit. So entsteht Software in Stunden statt Wochen – und jeder kann dabei Coder werden.
Ferdinand und Michael beleuchten die Zukunft, die sie nicht verpassen sollten. Und natürlich zeigen wir live wie das geht.
09:30 – 10:00 Uhr
AI eats inefficient companies – Warum „AI-First“ kein Trend, sondern Überlebensstrategie ist.
Michael Darnieder – TEDEXA
Digitalisierung war gestern – jetzt beginnt das Zeitalter der KI. Michael Darnieder zeigt, warum Unternehmen, die KI nur „nutzen“, bald hinter denen zurückbleiben, die KI leben. Was „AI-First“ wirklich bedeutet, warum es jetzt zählt und wie man den Wandel strategisch meistert. Zusätzlich zeigt Michael Darnieder, was seine 3 Game-Changer bezüglich AI-First ist.
10:00 – 10:30 Uhr
Wind of Change: Warum die Energiewende Rückenwind durch Digitalisierung braucht!
Melvin Neuber – Henrichsen4easy
Moderne Technologien in der Fläche – aber analoge Abläufe in der Verwaltung? Bei vielen Innovatoren der Energiewende klafft eine Lücke zwischen technologischer Innovation und interner Realität. Dieser Vortrag nimmt die Transformation dort in den Fokus, wo sie oft vergessen wird: in den täglichen Abläufen, Dokumenten und Schnittstellen. Denn nachhaltiger Erfolg beginnt im Backoffice.
10:30 – 10:45 Uhr
Speakers Time
In der Speakers Time haben Sie die Gelegenheit, sich nach den Vorträgen direkt mit den Referentinnen und Referenten auszutauschen.
10:45 – 11:15 Uhr
KI jenseits der Turbine - wie KI-ready ist das Unternehmen?
Uwe Rupp – boTec
Der Konflikt zwischen Windenergie und Artenschutz ist lösbar. Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Form der Lösung BirdVision zu einer Win-Win-Situation führt. Wir stellen vor, wie die komplexen Anforderungen des Artenschutzes in der Planungsphase integriert wird und wie KI den späteren Anlagenbetrieb hocheffizient steuert und fortlaufend optimiert. Lassen Sie sich inspirieren, wie diese neue Vorgehensweise Genehmigungsverfahren standardisiert und verkürzt und die Akzeptanz Ihrer Projekte erhöht.
11:15 – 11:45 Uhr
KI und erneuerbare Energien – Innovationspotenziale rechtssicher nutzen
Matthias Rosa – VARY.FY
Künstliche Intelligenz treibt die Energiewende voran – doch mit den Chancen wachsen auch die rechtlichen Anforderungen. Der Vortrag zeigt anhand praxisnaher Beispiele, wie Betreiber und Entwickler erneuerbarer Energien Innovation und Compliance in Einklang bringen können. Im Fokus stehen die zentralen Vorgaben von DSGVO, Data Act und KI-Verordnung – kompakt, verständlich und anwendungsorientiert.
11:45 – 12:00 Uhr
Speakers Time 2
In der Speakers Time haben Sie die Gelegenheit, sich nach den Vorträgen direkt mit den Referentinnen und Referenten auszutauschen.
12:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 – 13:30 Uhr
96-40-ALIEN: Wer ist hier eigentlich der Schöpfer?
Andreas Mertens – avameo
Der Vortrag zeigt, wie Künstliche Intelligenz nicht nur Prozesse radikal beschleunigt und Kosten um bis zu 96 % senkt, sondern unsere Vorstellung von Kreativität und Schöpfung herausfordert. Zwischen beeindruckenden Praxisbeispielen aus dem Unternehmensalltag und der philosophischen Frage nach einer von Maschinen geschaffenen Kultur führt der Vortrag in die neue Ära des intelligenten Wandels.
13:30 – 14:00 Uhr
Wind der Veränderung: Wie Führungskräfte Transformation ermöglichen – oder: was wir von den Wildgänsen lernen können
Manja Kaubisch – Klartext Consulting
Transformation ist kein Projekt, sondern ein Dauerzustand – besonders in der Energiebranche. Der Vortrag zeigt, warum Führung der entscheidende Erfolgsfaktor für Wandel ist und was Unternehmen von den Wildgänsen über Zusammenarbeit, Vertrauen und gemeinsames Ziellernen lernen können. Inspirierend, praxisnah und mit überraschenden Impulsen für Führungskräfte, die Veränderung wirklich ermöglichen wollen.
14:00 – 14:15 Uhr
Speakers Time 3
In der Speakers Time haben Sie die Gelegenheit, sich nach den Vorträgen direkt mit den Referentinnen und Referenten auszutauschen.
14:15 – 14:45 Uhr
Erlöse verstehen, prüfen, optimieren – Energiedaten als Grundlage für die kaufmännische Betriebsführung
Falko Meier-Hübner – node.energy
Tatsächlichen Erlöse aus der Direktvermarktung sind oft intransparent – Abregelungen, Preise und Vertragsdetails bleiben oft unübersichtlich. Wir zeigen Ihnen wie Sie Vermarktungserlöse transparent erfassen, strukturiert prüfen und effizient optimieren.
14:45 – 15:15 Uhr
Das Ende des Stillstands? KI-gesteuerte Optimierung von Windenergie und Artenschutz
Benjamin Braun – BirdVision
Der Konflikt zwischen Windenergie und Artenschutz ist lösbar. Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Form der Lösung BirdVision zu einer Win-Win-Situation führt. Wir stellen vor, wie die komplexen Anforderungen des Artenschutzes in der Planungsphase integriert wird und wie KI den späteren Anlagenbetrieb hocheffizient steuert und fortlaufend optimiert. Lassen Sie sich inspirieren, wie diese neue Vorgehensweise Genehmigungsverfahren standardisiert und verkürzt und die Akzeptanz Ihrer Projekte erhöht.
15:15 – 15:30 Uhr
Speakers Time 4
In der Speakers Time haben Sie die Gelegenheit, sich nach den Vorträgen direkt mit den Referentinnen und Referenten auszutauschen.
15:30 – 16:00 Uhr
Geodatenstrategie für Projektierer: Welche Option passt zu Ihnen?
Julia Nickel – CISS TDI, Dr. Alexander Willner – CISS TDI
KI entscheidet nur so gut wie die Daten dahinter. Doch wie kommen Sie rechtssicher und effizient an hochwertige Geodaten – für z. B. Potenzialflächenanalysen? Wir vergleichen drei Wege der Datenarchitektur. Sie bekommen Entscheidungskriterien, Kosten-/Risiko-Abwägungen und Praxisbeispiele für Ihre Situation.
16:00 – 17:00 Uhr
Was Journalist:innen wollen: Aktuelle PR-Trends und Tipps für die Medienarbeit
Iris Krampitz – Krampitz Communications
Bei der von PR-Expertin Iris Krampitz moderierten Fragerunde geben Journalist:innen Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Iris Krampitz gibt Tipps für die Medienarbeit.
Wie informieren sich Journalisten heutzutage?
Welche Themen schaffen es in die Presse?
Mit welchen Aktionen kann man Journalisten begeistern?
Was hat sich durch KI und die Digitalisierung verändert und wie sollten PR-Verantwortliche darauf reagieren?
17:00 – 18:30 Uhr
Feierabend op rheinisch!
Iris Krampitz – Krampitz Communications
Nach einem spannenden Tag lassen wir den Abend mit echtem kölschen Frohsinn ausklingen – denn wer arbeiten kann, kann auch feiern!
Zum Start der neuen Karnevalskampagne am 11.11. lädt das kölsche Mädche Iris Krampitz, Karnevalistin und rheinische Frohnatur, zur Standparty ein: mit Kölsch, kölschen Liedern – natürlich zum Mitsingen.
Ein Abend voller Herz, Humor und juter Laune – wie et sich für Kölle gehört!
Forum 15 Vormittag – Windrecht Update Kompakt - tettau Partnerschaft
Anmeldung für das Windrecht Update Kompakt, das Programm finden Sie darunter.
Datenschutz:
Spreewind nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre persönlichen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
09:30 – 12:30 Uhr
Windrecht Update Kompakt
Dr. Michael Rolshoven – tettau Partnerschaft, Philipp von Tettau – tettau Partnerschaft, Marion Westphal-Hansen – tettau Partnerschaft, Dominik Hanus – tettau Partenerschaft
Windrecht-Update-Kompakt – 13. November 2025 – 9:30 bis 12:30 Uhr
RED-III-Umsetzung, aktuelle Rechtsprechung und vieles mehr:
Konsequenzen für Ihre Windparkplanung und Flächensicherung
Überraschend schnell hat der Gesetzgeber im August „RED-III“ umgesetzt. Planungs- und Genehmigungsrecht muss neu gedacht werden. Zudem gibt es wichtige Rechtsprechung zu den vielen Neuregelungen aus der „Ampelzeit“. In einem kompakten Forum vermitteln wir für erfahrene Projektierer/innen Überblick und Vertiefung zu folgenden Themen:
- Neues im Planungs- und Genehmigungsrecht (ca. 100 min), u.a. zu
- RED-III (kompakt): Konsequenzen für laufende und künftige Planungs- und Genehmigungsverfahren (ausführlicher am Vortag)
- Vorbescheide und konkurrierende WEA-Planungen
– worauf Sie „im Windhundrennen“ achten müssen! (BVerwG, OVG BlnBbg) - Repowering im „Ausschlussbereich“ – da geht was! (OVG Magdeburg)
- vereinfachte Typenänderung funktioniert – Praxis und Rechtsprechung (OVG BlnBbg)
- Ersatzgeld oder Maßnahme? – „Märkisches Modell“, Behördenpraxis (BVerwG)
- Artenschutzrecht – wann noch ein Problem? (OVG Lüneburg, BVerwG)
- und einiges mehr aus der aktuellen Rechtsprechung …
– Kaffeepause –
- Neues im Recht der Flächensicherung und sonstigen Vertragsrecht (ca. 50 min)
- Laufzeit und Kündigung: Auswirkungen der Rechtsprechung auf die Vertragsgestaltung
- Textform und (gewillkürte) Schriftform: Neue Herausforderungen für die Praxis
- Weitere aktuelle Rechtsprechung im Bereich der Flächensicherung
Ihre Referenten sind:
Dr. Michael Rolshoven / Philipp v. Tettau/
Marion Westphal-Hansen / Dominik Hanus
Unser Forum bietet auch in diesem Jahr Platz für einen intensiven Austausch und Ihre Fragen in einem geschlossenen Rahmen. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie sich Zeit für die gesamte Veranstaltung nehmen möchten.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Wenn Sie teilnehmen möchten, ist eine rechtzeitige Anmeldung notwendig.
Sollten Sie trotz Anmeldung verhindert sein, melden Sie sich bitte ab, damit wir Ihren Platz weitervergeben können.
Ihr Anwaltsteam der tettau Partnerschaft
Forum 15 Nachmittag – enervis & Friends: EnergieMarkt Forum
Im enervis Energiemarkt-Forum werden aktuelle energiewirtschaftliche Themen von enervis analysiert und diskutiert. Diesmal u.a. das Energiewendemonitoring des BMWE und seine Auswirkungen für die Branche, die Überzeichnungssituation in den EEG-Windauktionen, die mögliche Einführung von Einspeisenetzentgelten sowie Geschäftsmodelle und Bewertungsansätze für Grünstromspeicher.
14:00 – 14:50 Uhr
BMWE-Energiewendemonitoring und EEG 2026
Dr. Nicolai Herrmann – enervis energy advisors GmbH
- Wie viel darf’s denn sein? Erwarteter Bruttostrombedarf und Ableitung von EE-Mengen für 2030
- Wie könnte das Mengengerüst zukünftiger EEG-Ausschreibungen aussehen?
- Was erwartet uns darüber hinaus im neuen EEG?
- Diskussions- und Fragerunde
15:00 – 15:50 Uhr
How low can you go? Harter Wettbewerb in den EEG-Windausschreibungen und mögliche Erlösalternativen
Fritz Halla – enervis energy advisors GmbH
- Entwicklung des Wettbewerbs und Analyse der letzten Ausschreibungsrunden für Wind an Land
- Blick auf Genehmigungen, Teilnahmequoten und Gebotsvolumina
- Gibt es Erlösalternativen im PPA-Markt?
- Diskussions- und Fragerunde
16:00 – 16:50 Uhr
Einspeiseentgelte für EE? Das AgNes-Projekt und mögliche Auswirkungen auf EE-Projekte und Batterien
Dr. Tim Höfer – enervis energy advisors GmbH
- Das AgNes-Projekt der BnetzA: Zielsetzung, Schritte und Zeitplan bis 2029
- Welche Ausgestaltungsoptionen für eine Beteiligung von Einspeisern an Netzkosten liegen auf dem Tisch?
- Erfahrungen aus europäischen Märkten: gibt es eine Best Practice für Einspeise-Netzentgelte?
- Mögliche Auswirkungen auf EE-Projekte und Batterien
- Diskussions- und Fragerunde
17:00 – 17:30 Uhr
Bewertungstools für bankable BESS-Projekte & Ausblick Grünstromspeicher: Lohnt sich das?
Lukas Ebner – enervis energy advisors GmbH
- Grünstromspeicher als Geschäftsmodell
- Enervis-Bewertungsansätze und Tools (enerstorage+)
Forum 17 Vormittag – Von Service generell zu Service speziell
09:30 – 10:00 Uhr
Getriebe Wartung Instandsetzung
Achim Oebel – Multigear GmbH
10:00 – 10:30 Uhr
Verschleißschutz für Getriebe und Lager
Stefan Bill – REWITEC GmbH
10:30 – 11:00 Uhr
ZF THRIVE Partnership
Matthias Vittinghoff – ZF Industrieantriebe Witten GmbH
11:00 – 11:30 Uhr
Blattlagerrisse und Abhilfemöglichkeiten
Felix Schuderer – IMO GmbH & Co. KG
11:30 – 12:00 Uhr
Lightning sensors
Peter Johansen – Jomitek
12:00 – 12:30 Uhr
Rissüberwachung in WEA
Dieter Frey – Ing.- Büro Frey
12:30 – 13:00 Uhr
Culture beats Company. Die richtigen Mitarbeiter gewinnen und halten - was ist eigentlich dieses New Work?
Marc Altmeyer – Telis Energie Deutschland GmbH
Forum 17 Nachmittag – FGH: Netzanschluss im Rahmen der Überbauung
13:30 – 14:15 Uhr
PV- und Windpotential und Auswirkungen auf die Anlagenzertifizierung
Tom Borghard – FGH
14:30 – 15:00 Uhr
UW Tuning
Simon Ledwon – FGH, Maximilian Kunst – FGH
15:00 – 15:45 Uhr
Kaffeepause
FGH
15:45 – 16:15 Uhr
Optimale Kabelauslastung
Gregor Brammer – FGH
16:30 – 17:00 Uhr
Zukünftige Vorgaben
Simon Ledwon – FGH, Maximilian Kunst – FGH
Forum 18 – Windenergie und Umweltschutz – Politik trifft Wissenschaft
09:30 – 09:40 Uhr
Begrüßung und Moderation
Andrea Bauerdorff – Umweltbundesamt
09:40 – 10:30 Uhr
Neuausrichtung der Strategischen Umweltprüfung für Windenergie an Land
Jan-Christoph Sicard – Planungsgruppe Umwelt
Vorstellung der Ergebnisse des aktuellen Forschungsprojektes „Neuausrichtung der SUP als Prüfinstrument für ein beschleunigtes Verfahren für die Ausweisungen von Flächen für die Windenergie an Land“
10:30 – 11:00 Uhr
Flächen für Windenergie: Potenziale und räumliche Steuerung von Repowering
Kai Födisch – Umweltbundesamt, Marie-Luise Plappert – Umweltbundesamt
Zur Umsetzung von Windenergieprojekten bedarf es geeigneter Flächen. Neben einem allgemeinen Blick auf Flächen und deren Nutzbarkeit wird der Fokus im Vortrag auf das Repowering von Altstandorten gelegt, welches neben der Erschließung neuer Standorte eine zunehmend wichtige Rolle zur Erreichung der Ausbauziele spielt. Dargestellt werden Potenziale für ein Repowering mit Blick auf 2030, aktuelle Umsetzung in den Genehmigungen sowie Möglichkeiten und Grenzen räumlicher Steuerung.
11:00 – 11:30 Uhr
Windenergie im Wald: Standortwahl und Umsetzung für klimaresiliente Wälder
Wolfram Eilbacher – Umweltbundesamt, Marie-Luise Plappert – Umweltbundesamt
Der Wald in Deutschland ist unter Druck: Trockenjahre, Käferbefall, Stürme. Mit dem Wald als CO2-Quelle wird Deutschland seine Klimaziele nicht erreichen. Wird der Klimadruck größer, nimmt auch das Waldsterben weiter zu. Wind im Wald kann eine Möglichkeit bieten, aus der Abwärtsspirale auszubrechen und bei dem Umbau zu einem gesünderen und klimaresilienten Wald zu unterstützen.
11:30 – 12:00 Uhr
Mikroplastik und Windenergie – Entwicklungen in Forschung und Technik
Maximilian Schropp – Umweltbundesamt
Windenergieanlagen sind als Emittenten von Mikroplastik zunehmend in den Fokus gerückt. Das Umweltbundesamt gibt einen Überblick darüber, welche Emissionen in den einzelnen Betriebsphasen – von Bau und Betrieb über Wartung bis hin zum Rückbau – tatsächlich auftreten. Darüber hinaus werden technologische Alternativen betrachtet, die auf umweltverträgliche Materialien und recyclinggerechte Konstruktionsweisen setzen.
12:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 – 13:30 Uhr
Das Referenzertragsmodell und seine (Fehl-) Anreize
Dr. Alexander Basse – Umweltbundesamt
Primäres Ziel des Referenzertragsmodells (REM) ist die sog. Standortdifferenzierung: Windenergieprojekte an windschwachen Standorten erhalten eine höhere Förderung pro kWh als Projekte an windstarken Standorten. Damit soll ein regional gleichmäßigerer Windenergieausbau unterstützt werden. Doch im REM treten jenseits der Standortdifferenzierung (teils ungewünschte) Nebeneffekte auf. Im Vortrag werden die Grundzüge des REM erläutert und dargestellt, welche Anreize das Modell setzt, beispielsweise hinsichtlich der Anlagentechnologie.
13:30 – 14:00 Uhr
Auswirkungen der Geräusche von Windenergieanlagen auf die Gesundheit
Thomas Myck – ehemals Umweltbundesamt
Hauptwirkungen des Lärms sind Belästigungen – viele unterschiedliche Faktoren beeinflussen den Grad der Belästigung bei Betroffenen
14:00 – 14:30 Uhr
Messen und Kalibrieren für den Infraschallfrequenzbereich
Dr. Christian Koch – Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Das Messen mit kalibrierten Messgeräten im Infraschallfrequenzbereich ist kein Hexenwerk. Die PTB verfügt über Erfahrungen und Know-how auf diesem Gebiet.
14:30 – 15:00 Uhr
Kaffeepause
15:00 – 15:30 Uhr
Mythos Infraschall bei Windenergieanlagen
Christian Fabris – Umweltbundesamt
Realistische Betrachtung tatsächlicher Pegel
15:30 – 16:00 Uhr
Was hat die TA Lärm mit Windenergieanlagen zu tun?
Andrea Bauerdorff – Umweltbundesamt
Für Windenergieanlagen gibt es einige Besonderheiten, die zu beachten sind.
16:00 – 16:30 Uhr
Messequipment zum Anfassen
Jan Gebhardt – Umweltbundesamt, Julia Treichel – Umweltbundesamt, Sascha Friese – Umweltbundesamt
Technik hilft beim Aufklären und macht Manches anschaulicher
16:30 – 18:00 Uhr
Das wollte ich schon immer mal Wissen!
Andrea Bauerdorff – Umweltbundesamt , Marie-Luise Plappert – Umweltbundesamt, Dr. Wolfgang Straff – Umweltbundesamt et al.
Frage- und Diskussionsrunde mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Umweltbundesamtes rund um das Thema Windenergie von A wie Akustik bis W wie Wirkungen
Forum 19 Vormittag – Zeit, dass sich was dreht: Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Windbranche
09:30 – 09:40 Uhr
Begrüßung
Claudia Flörke – Light:Guard GmbH
09:40 – 10:10 Uhr
BNK im Betrieb: Herausforderungen in der Betriebsführung und im Service
Eric Schacht – Light:Guard GmbH
10:10 – 10:40 Uhr
BNK in meinem Windpark überwachen mit OWL von Light:Guard
Dr. Holger Großmann – Light:Guard GmbH
10:40 – 11:10 Uhr
Cybersecurity im Aufwind: Wie Windkraftbetreiber steigenden gesetzlichen Anforderungen gerecht werden
Uwe Dietzmann – Rhebo GmbH
11:10 – 11:40 Uhr
Speicher im Fokus: Zeit für Datentransparenz von Batterien
Dipl.-Ing. Claudius Jehle – volytica diagnostics GmbH
11:40 – 12:10 Uhr
Zuverlässigkeit in der Entwicklung
Dr.-Ing. Fabian Plinke – Institut für Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement GmbH
12:10 – 12:40 Uhr
BNK im Betrieb: Erfahrungen als Projektierer
Anja Spannaus – 4:energy O&M GmbH
Kosten/Nutzen, Licht-aus-Zeiten & Akzeptanz in der Bevölkerung
Forum 19 Nachmittag – Montel Energy
14:00 – 15:10 Uhr
Batteriespeicher im Fokus: Bewertung, Finanzierung und rechtliche Ausgestaltung
Juri Schwartz – Montel Analytics, Björn Heinemeyer – NORD/LB, Margarete von Oppen – orka Partnerschaft mbB
In diesen drei Impulsvorträgen beleuchten Expert:innen die wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen von Batteriespeicherprojekten. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Bewertung und Erlösmodelle, die Finanzierungsperspektive von Banken sowie Besonderheiten in der vertraglichen und rechtlichen Ausgestaltung. Anschließend werden die Themen in einer gemeinsamen Diskussionsrunde vertieft. Die Bewertung von Batteriespeichererlösen in verschiedenen Settings
14:00 – 14:15 Uhr
Impulsvortrag: "Die Bewertung von Batteriespeichererlösen in verschiedenen Settings"
Juri Schwartz – Montel Analytics
Batteriespeicher gelten als Schlüsseltechnologie für die Integration erneuerbarer Energien und die Stabilisierung der Strommärkte. Doch ihre Wirtschaftlichkeit hängt entscheidend von den zugrunde liegenden Erlösquellen ab – und diese variieren je nach Marktumfeld, technischer Auslegung und regulatorischen Rahmenbedingungen.
In diesem Impulsvortrag wird beleuchtet, wie sich Batteriespeichererlöse in unterschiedlichen Settings – etwa am Spotmarkt und bei der Bereitstellung von Systemdienstleistungen – entwickeln können.
14:15 – 14:30 Uhr
Non-recourse Finanzierungen für BESS Projekte
Björn Heinemeyer – NORD/LB
-
- Überblick über den Markt für Projektfinanzierungen für groß-industrielle BESS Anlagen
- Anforderungen an die Due Diligence von Banken
- Wesentliche Finanzierungskriterien sowie Projektrisiken
- Umgang mit Marktpreisrisiken und Absicherungsmöglichkeiten
14:30 – 14:50 Uhr
Impulsvortrag: "Besonderheiten bei Gestaltung von Verträgen über die Vermarktung von Strom und Flexibilität aus Hybridanlagen und Batteriespeichersystemen."
Margarete von Oppen – orka Partnerschaft mbB
Die Kombination von Erneuerbare-Energien-Anlagen mit Batteriespeichersystemen eröffnet neue Vermarktungsstrategien, stellt aber zugleich hohe Anforderungen an die Vertragsgestaltung. Im Unterschied zu klassischen bilateralen Vermarktungsverträgen müssen bei Hybridanlagen neben der Stromerzeugung auch die Flexibilität des Speichers vertraglich berücksichtigt werden.
Der Vortrag beleuchtet zentrale rechtliche Aspekte zwischen den Vertragspartnern in bezug auf die Ausgestaltung von Verträgen unter berücksichtigung von Hybridenanlagen. Anhand praktischer Beispiele wird aufgezeigt, welche Vertragsklauseln besondere Relevanz haben und wie sich Fallstricke bei der Vermarktung von Strom und Flexibilität vermeiden lassen.
14:50 – 15:10 Uhr
Diskussionsrunde: Perspektiven für Batteriespeicher in der Energiewende
Diskussionsrunde mit Juri Schwartz, Björn Heinemeyer und Margarete von Oppen zum Thema Batteriespeicher und derren Perspektiven. Moderator der Diskussionsrunde ist Tobias Kurth.
15:10 – 15:40 Uhr
PPA Portfolios: Monte Carlo Werte, Hedges und Co-Located BESS
Marc Hasenbeck – Montel price[it] GmbH
In diesem Vortrag wird aufgezeigt wie Wind- und PV-Anlagen in einem finanzmathematischen Rahmen bewertet und gesteuert werden können. Mithilfe von Monte-Carlo-Simulationen werden Risiken aus Volatilität, Spot- und Balancing-Markt analysiert (z.B. Profit-at-Risk & Balancing-at-Risk), Capture Rates erklärt und Hedging-Strategien (sowie verbleibende Risiken) vorgestellt. Ein Praxisbeispiel verdeutlicht zudem den Einfluss eines co-located Batteriespeichers auf Erlöse und Risikoprofile. How Monte Carlo simulations help quantify wind-farm risk within a portfolio management framework.
15:40 – 16:30 Uhr
Strommarktdesign im Wandel: Chancen und Risiken für die Windbranche
Tobias Federico – Montel, Catharina Dreier – Vestas Northern & Central Europe
Zwei Impulsvorträge beleuchten die Auswirkungen der Veränderungen im deutschen Strommarktsdesign auf die Betreiber und Investoren in der Windenergiebranche. Im Fokus stehen Auswirkungen auf Erlöse, Investitionssicherheit und Marktintegration. Im Anschluss diskutieren die Referent:innen gemeinsam die Chancen und Risiken des neuen Strommarktdesigns für die Branche.
15:40 – 15:55 Uhr
Impulsvortrag: "Strommarktdesign in Deutschalnd: Was bedeutet ein Rückzahlungsmechanismus für die Windbranche? "
Tobias Federico – Montel
Der geplante Rückzahlungsmechanismus im deutschen Strommarktdesign sorgt derzeit für intensive Diskussionen in der Branche. Was bedeutet er konkret für Betreiber von Windenergieanlagen, Investoren und Vermarkter?
In diesem Impulsvortrag wird erläutert, wie der Mechanismus funktioniert, welche Auswirkungen er auf Erlöse, Investitionssicherheit und Risikoprofile hat und wie sich die Rahmenbedingungen für die Windbranche dadurch verändern könnten. Zudem werden Chancen und Herausforderungen beleuchtet, die sich aus einer stärkeren Marktintegration erneuerbarer Energien ergeben.
15:55 – 16:10 Uhr
Impulsvortrag:
Catharina Dreier – Vestas Northern & Central Europe
16:10 – 16:30 Uhr
Diskussionrunde "Windenergie zwischen Förderung und Markt: Zukunftsszenarien für die Branche"
Diskussionsrunde mit Tobias Federico und Catharina Dreier zu den Auswirkungen des Strommarktdesign auf die Windbranche. Moderator ist Tobias Kurth.
16:30 – 17:00 Uhr
(No) Reasons to be negative - Analyse zur Entwicklung von negativen Strompreisen in Deutschland
Josephine Steppat – Montel Analytics
Der Vortrag erklärt zunächste wie negative Preise an der Börse enstehen und wie die histroische Entwicklung dieser Stunden in den letzten Jahren war. Primär wird jedoch anhand eines fiktiven Szenarios gezeigt, wie stark die Zahl negativer Strompreise in der Zukunft steigen kann, wenn Mechanismen wie flexible Nachfrage, Batteriespeicher oder regulatorische Eingriffe (§ 51 EEG) bei der Modellierung von Strompreisen fehlen. In Sensitivitätsanalysen wird dann anschließend verdeutlicht, welchen Beitrag die einzelne Faktoren leisten, um die Anzahl der negativen Stunden zu reduzieren, um daraus Rückschlüsse ziehen zu können welche Mechanismen bei der Reduzierung von negativen Stunden helfen.
Forum 20 – MASLATON: Energie mit Charakter – Authentika unter Strom
09:30 – 10:30 Uhr
Begrüßungswort: Green Defense. Mehr als störend? Dezentrale Windenergie als Rückgrat im Verteidigungsfall
Prof. Dr. Martin Maslaton – MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
10:30 – 11:30 Uhr
Batteriespeicher und PV – was muss vertraglich berücksichtigt werden?
Moritz Müller – MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
11:30 – 12:30 Uhr
Planung von Wind, PV und Batteriespeicher auf einer Fläche
Dr. Sabrina Warmuth – MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Moritz Müller – MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Exkurs zu PV-Anlagen im Landschaftsschutzgebiet von Moritz Müller
12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause
13:30 – 14:30 Uhr
Luftverkehr aktuell aus Fliegersicht
Prof. Dr. Martin Maslaton – MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Tobias Krause – MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
14:30 – 15:30 Uhr
BGH: Game Over für strenge Kündigungsregeln
Ingolf Sonntag – MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Theresa Vogt – MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
15:30 – 16:30 Uhr
Konkurrenzsicherung durch Vorbescheid? Die unendliche Geschichte II.
Prof. Dr. Martin Maslaton – MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Dr. Sabrina Warmuth – MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
16:30 – 17:00 Uhr
Schlusswort und gemeinsamer Ausklang
Forum 21 – Wind neu gedacht: Die digitale Plattform als Beschleuniger der Energiewende
Wie lässt sich der Windkraftausbau auf das nächste Level heben?
Caeli Wind zeigt, wie datenbasierte Analyse, digitale Plattformprozesse und neue Marktlogiken den Projekterfolg beschleunigen – von der Standortakquise bis zur internationalen Vermarktung.
09:30 – 10:00 Uhr
Windflächen auf Knopfdruck – So funktioniert Standortakquise heute
Heiko Bartels – Caeli Wind GmbH
Digitale Datenräume, klare Prozesse, schnellere Entscheidungen: Wie Caeli Wind Flächen, Projektentwickler und Investoren vernetzt und den Markt in Bewegung bringt.
10:00 – 10:30 Uhr
Struktur schafft Tempo – Wie digitale Standards Projektrechte marktfähig machen
Marten von Horsten – Caeli Wind GmbH
Unsere Assetklasse II im Fokus: Warum Ready-to-Build-Projekte zur neuen Währung des Windmarkts werden – und wie Caeli Wind die Plattform dafür bietet.
10:30 – 11:30 Uhr
Design Thinking Werkstatt: Wir gestalten den digitalen Werkzeugkasten für die Zukunft der Windbranche
Gero Stocksmeier – Caeli Wind GmbH, Felix Weichert – Caeli Wind GmbH
Von der Theorie zur Praxis: In dieser offenen Werkstatt laden wir dazu ein, gemeinsam neue digitale Ansätze für Planung, Bewertung und Vermarktung von Windprojekten zu denken. Hands-on, kollaborativ, praxisnah – mit Fokus auf die Frage: Welche Tools braucht die Windbranche wirklich?
11:30 – 12:00 Uhr
Der Gütefaktor als Stellschraube – Was die Änderung beim Referenzertragsmodell bedeutet
Marten von Horsten – Caeli Wind GmbH
Regionale Windunterschiede, Wirtschaftlichkeit und Vergütungslogik: Eine datenbasierte Analyse, welche Standorte künftig profitieren.
12:00 – 12:30 Uhr
Ein Marktplatz, viele Märkte – Wie Caeli Wind den internationalen Ausbau beschleunigt
Heiko Bartels – Caeli Wind GmbH
Vom deutschen Erfolgsmodell zur europäischen Plattform: Wie Caeli Wind den internationalen Markteintritt gestaltet und digitale Vermarktung neu denkt.
12:30 – 14:00 Uhr
PAUSE
14:00 – 15:00 Uhr
Design Thinking Werkstatt: Wir gestalten den digitalen Werkzeugkasten für die Zukunft der Windbranche
Gero Stocksmeier – Caeli Wind GmbH, Felix Weichert – Caeli Wind GmbH
Von der Theorie zur Praxis: In dieser offenen Werkstatt laden wir dazu ein, gemeinsam neue digitale Ansätze für Planung, Bewertung und Vermarktung von Windprojekten zu denken. Hands-on, kollaborativ, praxisnah – mit Fokus auf die Frage: Welche Tools braucht die Windbranche wirklich?
15:00 – 15:30 Uhr
Windflächen auf Knopfdruck – So funktioniert Standortakquise heute
Heiko Bartels – Caeli Wind GmbH
Digitale Datenräume, klare Prozesse, schnellere Entscheidungen: Wie Caeli Wind Flächen, Projektentwickler und Investoren vernetzt und den Markt in Bewegung bringt.
15:30 – 16:00 Uhr
Struktur schafft Tempo – Wie digitale Standards Projektrechte marktfähig machen
Marten von Horsten – Caeli Wind GmbH
Unsere Assetklasse II im Fokus: Warum Ready-to-Build-Projekte zur neuen Währung des Windmarkts werden – und wie Caeli Wind die Plattform dafür bietet.
16:00 – 16:30 Uhr
Der Gütefaktor als Stellschraube – Was die Änderung beim Referenzertragsmodell bedeutet
Marten von Horsten – Caeli Wind GmbH
Regionale Windunterschiede, Wirtschaftlichkeit und Vergütungslogik: Eine datenbasierte Analyse, welche Standorte künftig profitieren.
16:30 – 17:00 Uhr
Ein Marktplatz, viele Märkte – Wie Caeli Wind den internationalen Ausbau beschleunigt
Heiko Bartels – Caeli Wind GmbH
Vom deutschen Erfolgsmodell zur europäischen Plattform: Wie Caeli Wind den internationalen Markteintritt gestaltet und digitale Vermarktung neu denkt.
Forum 22 – 3D Windmodellierung mit AL-PRO - Meteodyn
09:30 – 09:45 Uhr
Meteodyn : Softwares & Services overview
Frank Lancelot – Meteodyn SAS
09:45 – 09:55 Uhr
Introduction Session 1 - Early Stage
Robin Gummels – AL-PRO GmbH & Co. KG
09:55 – 10:10 Uhr
Greenfield wind project solutions
Eric Tromeur – Meteodyn SAS
Development and planning of a wind turbine project from the early ”open land” stage until all the necessary permits and agreements need simple and affordable wind data to investigate mulitple options and select the best potential site. Meteodyn‘ solutions for Greenfields will be here introduced with the aim to provide to developers suitable data to assess the feasibility of a project.
10:10 – 10:30 Uhr
The New Meteodyn Wind Data Portal
Eric Tromeur – Meteodyn SAS
To support developers in their development and planning of a wind turbine project, the new Meteodyn Wind Data Portal allows them to access to onshore and offshore wind times series (standard and Premium) as well as Energy Potential Trends based on climate change scenarios. A Wind Data Portal overview and a demo will be presented.
10:30 – 10:50 Uhr
OnShore : From mesoscale to microscale level : a case study
Edouard Leonard – Meteodyn SAS
Onshore case studies in Italy are assessed via a downscaling approach from mesoscale to microscale level using premium mesoscale wind times series got from the Wind Data Portal.
10:50 – 11:10 Uhr
Offshore : SARWind solutions: WRA based on HD Satellite Measurements
Eric Tromeur – Meteodyn SAS
Offshore premium solutions based on High Definition Satellite Measurements will be presented for Wind Resource Assessment using wind times series got from the Wind Data Portal.
11:10 – 11:30 Uhr
Regional impact of Climate Change on Annual Energy Production
Eric Tromeur – Meteodyn SAS
The Climate Change may impact the potential of a wind farm project. Meteodyn Innovation Lab developed a new service to provide Future Energy Potential Trends to developpers and investers.
11:30 – 11:45 Uhr
Coffee Break
11:45 – 11:55 Uhr
Introduction Session 2 - WRA
Carsten Albrecht – AL-PRO GmbH & Co. KG
11:55 – 12:15 Uhr
WRA Methodology with Meteodyn WT
Edouard Leonard – Meteodyn SAS
Introduction of Meteodyn WT software : general methodolology, CFD computation, mesh creation, features results.
12:15 – 12:35 Uhr
Influence of the atmospheric thermal stability class for your Wind Resource Assessment project
Edouard Leonard – Meteodyn SAS
Considering the atmospheric thermal stability conditions is a prerequisite to perform accurate WRA based on computational fluid dynamics (CFD). In this presentation, thermal stability determination methods available in Meteodyn WT will be illustrated on several projects showing significant effects (coastal site, desert area, negative shear…)
12:35 – 12:55 Uhr
How to perform Wind Resource Assessment in complex forested area?
Edouard Leonard – Meteodyn SAS
Developers of wind farms are encountering difficulties in achieving high accuracy in wind speed simulations due to the significant impact of trees on wind flow. In order to achieve high accuracy in wooded areas, the Meteodyn WT forest model and the suggested methodology based on in situ data calibration will be presented.
12:55 – 13:15 Uhr
Complex Coastal onshore Wind Resource assessment impacted by forest and stabilty
Edouard Leonard – Meteodyn SAS
Recently, Meteodyn WT has outperformed other competitive software in a coastal area in Japan that is influenced by thermal stability. We will present the detailled methodology applied on this site that is based on both forest and thermal stability calibration.
13:15 – 13:45 Uhr
Lunch Break
13:45 – 14:10 Uhr
Why is LIDAR data correction in complex terrains important ?
Edouard Leonard – Meteodyn SAS
Lidar data correction based on CFD approach is essential to get accurate measurement data in complex terrain. The Lidar correction module available in Meteodyn WT will be presented and illustrated on several validation cases.
14:10 – 14:30 Uhr
Mesoscale-Microscale Coupling methodology & validations
Eric Tromeur – Meteodyn SAS
Microscale wind simulations consider the atmospheric boundary layer stability through turbulent mixture. To account for thermal effects over large computational domains, METEODYN WT assimilates mesoscale wind data grid points not only as input and boundary conditions but also as volumetric forces into the CFD solver. The Mesoscale-Microscale Coupling (MMC) principle and recommendations will be explained with validation cases.
14:30 – 15:15 Uhr
Meso-Micro, T-RIX und Unsicherheiten
Carsten Albrecht – AL-PRO GmbH & Co. KG
Case study : Fallstudie Modellierung in komplexem Gelände mit 7 Windmessungen im Kontext der Vorgaben der TR 6
15:15 – 15:35 Uhr
Meteodyn Forecast solution: short-term prediction and beyond!
Eric Tromeur – Meteodyn SAS
Accurate wind power forecasts are crucial to maintaining the balance between power consumption and production, thereby reducing penalties and operating costs. The Meteodyn WInd Power Forecasting service automatically provides you with power production forecasts for your wind farms from very short-term (minutes) to medium-term (several months), with a delivery frequency ranging from once per day to four times per hour.
15:30 – 15:45 Uhr
Coffee Break 2
Im Anschluss an die Pause geht es in Forum 7 weiter!
Forum 23 – UKA: Lass mal was zusammen machen
09:25 – 09:30 Uhr
Begrüßung
Martin Müller – UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG, Lisa Fritsche – UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG
09:30 – 10:00 Uhr
Entwicklungen im Bereich der Standorteignung meistern, Verteilung der Turbulenzintensität künftig effektiv nutzen
Oliver Röglin – I17-Wind GmbH & Co. KG
10:00 – 10:30 Uhr
Die Beschleunigungsgebiete im Praxischeck – wie Sie die REDIII-Gesetzgebung für Ihr Genehmigungsverfahren nutzen
Tobias Roß – DOMBERT RECHTSANWÄLTE
10:30 – 11:00 Uhr
Transaktionen im Aufwind: M&A-Tipps für Windenergieparkentwickler
Dr. Maik Hamann – UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG
11:00 – 11:15 Uhr
Kaffeepause
11:15 – 11:45 Uhr
Bürger- und Gemeindenbeteiligung - Gesetzesnovelle aus MV: Sachstand und Erfahrungen
Jörg König – Landesverband Erneuerbare Energien MV
11:45 – 12:15 Uhr
Transformation durch Transparenz - Die 360° Story bei UKA (Führungsprozesse zwischen Mut und Methode)
Antje Heinrich – UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG
12:15 – 13:15 Uhr
Mittagspause
13:15 – 13:45 Uhr
#25UKA = Feiern mit Konzept: Wie man ein Firmenjubiläum multimedial nach vorn bringt
Lisa Fritsche – UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG
13:45 – 14:15 Uhr
Einwirkungsbereich der TA Lärm nach dem BVerwG: Endlich alles klar – oder doch nicht?
Christian Hoffmann – WIND-consult GmbH
14:15 – 14:45 Uhr
Der goldene Mittelweg?! Ein Spaziergang mit der RED III
Gabriele Necke – UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG, Gabi Ikert-Tharun – Ikert-Tharun | Wähling und Partner Rechtsanwälte PartG mbB
14:45 – 15:00 Uhr
Kaffeepause
15:00 – 15:45 Uhr
Crashkurs der Vogelbestimmung - mit Tipps und Tricks zum richtigen Vogel
Dennis Franke – UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG
15:45 – 16:15 Uhr
Auf der Zielgeraden??? – Die Regionalplanung für Windenergie in Westmecklenburg
Mark Hädicke – Geschäftsstelle Regionaler Planungsverband Westmecklenburg
16:15 – 16:45 Uhr
Energie verbindet – So holen wir gemeinsam die Fachkräfte von morgen (am Beispiel des Arbeitskreises Personal & Recruiting)
Jana Wegner – UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG
16:45 – 17:00 Uhr
Verabschiedung & Verlosung
Martin Müller – UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG, Lisa Fritsche – UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG
Forum 24 – Wenn Vertrauen zählt - DNV Energy Systems Germany GmbH
09:30 – 09:40 Uhr
Begrüßung und Moderation
Axel Sachse – DNV Energy Systems Germany
09:40 – 10:25 Uhr
LiDAR- Verifizierungsbericht und TR 6 & Planung von Lidarmessungen und TR 6
Stephan Fiedler – DNV Energy Systems Germany, Annette Westerhellweg – DNV Energy Systems Germany
10:30 – 11:00 Uhr
Analyse von Windenergieertrag in Abhängigkeit von Klimaänderung
Wolfgang Winkler – DNV Energy Systems Germany
11:05 – 11:35 Uhr
Wie gut ist unsere Energieinfrastruktur vor Cyberangriffen geschützt?
Klaus Kursawe – DNV Energy Systems Germany
11:40 – 12:10 Uhr
GPM Horizon in der Praxis
Malgorzata Bartkowski – DNV Energy Systems Germany
12:10 – 13:25 Uhr
Mittagspause
13:25 – 13:30 Uhr
Begrüßung und Moderation
Axel Sachse – DNV Energy Systems Germany
13:30 – 14:15 Uhr
DNV-Standorteignungsgutachten: Umgebungsturbulenz und Lasten im Fokus – für effiziente, sichere Planung und optimiertes Repowering
Björn Freiwald – DNV Energy Systems Germany
14:20 – 14:50 Uhr
Leitfaden für Risikobewertungen von Windparks nach IEC 61400-31
Alper Sevim – DNV Energy Systems Germany
14:55 – 15:25 Uhr
Technische Verluste in Energieertragsberechnungen
Marisa Ahrens – DNV Energy Systems Germany
15:30 – 16:00 Uhr
Horizon Wind - Eine Datenplattform von der Pre-Konstruktionsphase bis zum Repowering
Christoph Neufink – DNV Energy Systems Germany
Forum 24 Abends – Gold deckt, was Papier verspricht
.
16:30 – 17:00 Uhr
Gold deckt, was Papier verspricht
Sabrina Baumann – RückWert
Rückbaukautionen sind unverzichtbar – aber klassische Bürgschaften oder Konten bieten keine Sicherheit gegen Inflation oder Bankenrisiken.
Dieser Vortrag zeigt, wie physisches Gold im gesicherten Depot eine stabile, inflationsgeschützte und unabhängige Lösung schafft.
Im Anschluss sind Sie auf ein Glas Sekt eingeladen.
Forum 25 Vormittag – neowa
09:25 – 09:30 Uhr
Begrüßung
Jens Monsees – neowa GmbH
09:30 – 09:55 Uhr
450° - das neue Rund !
Frank J. Kroll – Vidia GmbH
09:55 – 10:15 Uhr
Akzeptanz in der Bevölkerung!
Jannik Ott – neowa GmbH
Sprechen, sprechen, sprechen
10:15 – 10:45 Uhr
Mißgeschicke beim Rückbau:
Jens Monsees – neowa GmbH
Was für ein Pech, oder hätte es vermieden werden können!
10:45 – 11:00 Uhr
Kaffee
11:00 – 11:30 Uhr
Wiederverwendung statt Verschwendung!
Mika Lange – neowa GmbH
Der rechtsichere Umgang mit Komponenten und Abfällen!
11:30 – 12:15 Uhr
Rückbaukosten: SOLL und IST mit Kostenauflistung !!!
Jens Monsees – neowa GmbH
Wieso hat mir dass keiner Vorher gesagt!
12:15 – 13:00 Uhr
Podiumsdiskussion - Private Equity trifft Windkraft
Frank J. Kroll – Vidia GmbH
Kapital und Expertise vorausschauend investiert
Forum 25 Nachmittag – RDR Wind
14:00 – 14:05 Uhr
Grußwort Spreewind
Véronique Seitz – Spreewind GmbH
14:05 – 14:30 Uhr
Pressekonferenz
Moritz Müller – RDRWind e.V., Annette Nüsslein – RDRWind e.V., Dr. Detlef Spuziak- Salzenberg – RDR Wind e.V.
Vorstellung DIN- Norm
14:30 – 14:50 Uhr
Vorstellung und Austausch zur DIN-Norm 4866 – ein Update der RDRWind e.V.
Andrea Fehr – RDRWind e.V., Annette Nüsslein – RDRWind e.V., Dr. Detlef Spuziak- Salzenberg – RDR Wind e.V.
DIN-Norm
14:50 – 15:05 Uhr
Statistik zum Rückbau von WKA
Silke Lüers – Deutsche WindGuard GmbH
Zahlen, Daten, Fakten zum Rückbau
15:05 – 15:25 Uhr
Alex Renk – Nordex SE
Nachhaltigkeit mit Fokus auf Produkte und Recycling
15:25 – 15:40 Uhr
kurze Kaffeepause
15:40 – 16:00 Uhr
aktuelle Rechtsthemen
Moritz Müller – MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH / RDRWind e.V.
16:00 – 16:20 Uhr
Lohnt sich ein Repowering aus Ertragssicht?
Dr. Philipp Loske – 4cast
16:20 – 16:40 Uhr
Zweitmarkt – Insights zum Käufermarkt aus 13 Jahren Daten aus dem globalen Marktplatz wind-turbine.com
Bernd Weidmann – wind-turbine.com GmbH
16:40 – 17:00 Uhr
Seefracht Markt Update / Vorstellung Projekt Logistik)
Constantin Baum – Kühne + Nagel (AG & Co.) KG
17:00 – 17:20 Uhr
Schlußrunde & Diskussion Referenten
Forum 26 Vormittag – PROMETHEUS – LEIPZIGER WINDRECHTSFORUM ON TOUR
09:30 – 10:00 Uhr
Gut gemeint, schwer gemacht? Praxisfragen zu Landesbeteiligungsgesetzen
Antje Böhlmann-Balan – PROMETHEUS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
10:00 – 11:15 Uhr
Red Lights in der Umsetzung von RED III? - Erste Erfahrungen
Christian Falke – PROMETHEUS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
11:15 – 12:30 Uhr
Neuer Typ, schnell fingiert? - Anlagentypwechsel in der Wirklichkeit
Peter Rauschenbach – PROMETHEUS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
12:30 – 13:00 Uhr
Volle Leitung voraus! Netzanschluss und Netzausbau nach EEG - ein Realitätscheck
Dr. Christoph Richter – PROMETHEUS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Forum 26 Nachmittag – Kompetenztag Wind und Solar 2025
14:00 – 14:25 Uhr
Akzeptanz von Photovoltaik – Freiflächenanlagen. Ergebnisse der Akzeptanzumfrage Frühjahr 2025
Eva Eichenauer – Fachagentur Wind und Solar e. V.
14:30 – 14:55 Uhr
Umsetzung von § 6 EEG 2023 für Bestandsanlagen – Potenziale | Herausforderungen | Bedarfe
Frank Sondershaus – Fachagentur Wind und Solar e. V.
15:00 – 15:25 Uhr
Gute Gründe weitererzählen - Kommunikationshilfe für Windenergie
Dr. Julia Steinhorst – Fachagentur Wind und Solar e. V.
15:30 – 15:55 Uhr
Ein Mustervertrag zur Überbauung von Netzverknüpfungspunkten entsteht
Dr. Dirk Sudhaus – Fachagentur Wind und Solar e. V.
16:00 – 16:25 Uhr
Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen – ein Überblick
Claudia Bredemann – Fachagentur Wind und Solar e. V.
16:30 – 16:55 Uhr
Status des Windenergieausbaus im Herbst 2025
Jürgen Quentin – Fachagentur Wind und Solar e. V.
Forum 27 Abends – w.one & wine
17:00 – 17:45 Uhr
Meet & Greet
Lydia Eppler – ensight PartG mbB, Anja Spannaus – 4:energy O&M GmbH
Vorstellung des Netzwerkes w.one mit seinen Aktivitäten
17:45 – 18:45 Uhr
Die Energiewende unter der neuen Bundesregierung
Ursula Heinen-Esser – Bundesverband Erneuerbarer Energien, Dr. Anne Bendzulla – Enertrag AG, Anja Spannaus – 4:energy O&M GmbH
Panel
18:45 – 19:00 Uhr
Ausklang & Netzwerken
Anja Spannaus – 4:energy O&M GmbH
Mit Cremant & Wein gesponsert von Sterr Kölln
Forum 28 – QUADRA - Piloting Renewable Energy
10:00 – 11:20 Uhr
SESSION 1 - Strommarkt im Wandel – Herausforderungen & Perspektiven
10:00 – 10:10 Uhr
Eröffnung & Impuls: QUADRA energy – Piloting Renewable Energy
Dr. Thomas Krings – QUADRA energy
10:10 – 10:40 Uhr
Direktvermarktung 2025 – Wo bleibt der Wind?
Dr. Jonas Berndt – QUADRA energy
10:40 – 11:00 Uhr
Von der Dunkelflaute bis Hellbrise - Wie Wetterextreme die Energiewelt herausfordern
Jan-Bernd Gillrath – QUADRA energy
11:00 – 11:20 Uhr
Redispatch 2.0 - Neue Regeln, neue Chancen?
Dr. Robin Stern – QUADRA energy
11:30 – 12:30 Uhr
SESSION 2 - Zusatzerlöse für Betreiber – Märkte, Modelle, Möglichkeiten
11:30 – 11:50 Uhr
Wie volatil wird der Strommarkt? Risiko für alte Modelle, Chance für Flexibilität und Speicher
Tim Steinert – envervis energy advisors GmbH
11:50 – 12:10 Uhr
PPA-Marktrends - Erzeuger trifft Abnehmer
Christian Karalis – QUADRA energy
12:10 – 12:30 Uhr
Regelleistung aus Wind - Zusatzerlöse realisieren
Damian Bartetzko – QUADRA energy
12:30 – 14:00 Uhr
ES GIBT WAS AUF DEN LÖFFEL UND INS GLAS - Gulaschsuppe und Düsseldorfer Alt
14:00 – 15:30 Uhr
SESSION 3 - Wind & Speicher - Die Zukunft ist Flexibilität
14:00 – 14:10 Uhr
Eröffnung & Impuls
Dr. Thomas Krings – QUADRA energy
14:10 – 14:30 Uhr
Volatilität als Chance - Batteriespeicher im Fokus
Lukas Ebner – enervis energy advisors GmbH
14:30 – 14:50 Uhr
Batteriespeicher in Windparks - Genehmigung & Planung im Fokus
Natalie Kopplow – Osborne Clarke GmbH & Co. KG
14:50 – 15:10 Uhr
Praxisbeispiel Himmelreich - Wind & Speicher am Umspannwerk
Dr. Martin Holzweißig – Lackmann Phymetric
15:10 – 15:30 Uhr
Batteriespeicher ganzheitlich optimieren - Erlösversprechen vs. Realität
Anton Schaefer-Kehnert – QUADRA energy
15:30 – 17:00 Uhr
ES GIBT NOCH MEHR AUF DEN LÖFFEL UND INS GLAS - Gulaschsuppe und Düsseldorfer Alt
Forum 29 Vormittag – GP JOULE - Lieber Wind machen als rumheulen
09:30 – 10:10 Uhr
Genehmigungserleichterungen für Windenergieanlagen 2.0 – Ist § 6b WindBG besser als § 6 WindBG?
Dr. Maximilian Schmidt – Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
10:15 – 10:45 Uhr
Glaubensfrage: Erneuerbar. Die Nordkirche setzt auf grüne Energie – mit GP JOULE.
André Steinau – GP JOULE GmbH
10:50 – 11:20 Uhr
Siting – Faster.Harder.Smarter.
Helge Schnehle – GP JOULE Projects GmbH & Co. KG
11:30 – 12:00 Uhr
Optimieren und mit Volllast abgesichert in die Verlängerung – Monitoring, Prüfung und Weiterbetrieb von Windparks
Roman Wolff – GP JOULE Service GmbH & Co. KG
12:00 – 12:30 Uhr
Gut geschützt mit (Schmier-)Ölüberwachung – Von der Laboranalyse bis zu Onlineüberwachung
Alexander Landes – HYDAC, Dirk Anfang – HYDAC
Forum 29 Nachmittag – ENERCON - HYBRIDE LÖSUNGEN FÜR DIE NEUE ENERGIEWELT
13:30 – 13:35 Uhr
Begrüßung
Tilmar-Tobias Grähn – Senior Sales Manager Germany North-East ENERCON GmbH
13:35 – 13:50 Uhr
Key note
Milan Nitzschke – Vizepräsident BWE
13:50 – 14:20 Uhr
Neue Bundesregierung - Auswirkungen und wie ENERCON darauf vorbereitet ist
Benjamin Seifert – Regional Head Central & Northern Europe ENERCON GmbH, Melanie Niemann – Director Sales Germany ENERCON GmbH, Philipp Vohrer – Global Head of Corporate Affairs ENERCON GmbH
14:20 – 15:05 Uhr
Die zum EEG passende Technik
Timo Müller – Senior Platform Manager EP5 ENERCON GmbH
15:05 – 15:50 Uhr
Der hybride Windpark – Die intelligente Antwort auf aktuelle Herausforderungen
Wolfgang Fellensiek – Head of PM Electrical Works ENERCON GmbH, Eike Erdmann – Head of Grid Integration Team ENERCON GmbH
15:50 – 16:30 Uhr
Podiumsdiskussion
Forum 30 – SkySpecs Next Level Wind Forum 2025 - Daten, Verantwortung, Performance
Moderation von Phillip Elflein und Stefan Rimbeck
09:30 – 10:00 Uhr
SkySpecs x RE.SQUARE - Warum Asset-Management-Know-How in der Betriebsdatenanalyse elementar ist
Phillip Elflein – SkySpecs Inc., - Stefan Rimbeck – SkySpecs Inc.
Ist die reine Analyse von Betriebsdaten heutzutage überhaupt noch aussagekräftig genug?
10:00 – 10:45 Uhr
Rotor Blade TEI - Risikominimierung durch proaktives Blade Asset Management von SkySpecs
Richard Distl – SkySpecs Inc.
Können durch Proaktivität und einem gezielten Management der Rotorblätter lange ungeplante Stillstände sowie ungewünschte Folgekosten wirklich nachhaltig minimiert werden?
10:45 – 11:00 Uhr
Kaffeepause & Networking
11:00 – 11:45 Uhr
Aktuelle Herausforderungen für Betriebsführer in der WEA-Gesundheitsbewertung
Nathanael Kühl – WestfalenWIND GmbH, - Phillip Elflein – SkySpecs Inc.
Was sind die derzeitigen Pain- und Tackle-Points der Betriebsführer in DE?
Setzen alle Betriebsführer gegenwärtig auf KI- und Data-Analytics-Lösungen?
Befinden sich meine Daten überhaupt in einem Zustand, der auswertbar für Drittfirmen ist?
11:45 – 12:30 Uhr
Panel Discussion - Betreiberverantwortung in der Vorbeugenden Instandhaltung von WEA
Welche Herausforderungen sollten hierbei (unbedingt) bedacht werden und welche stehen uns noch (womöglich unbewusst) bevor?
Panel mit:
Richard Distl – SkySpecs
Stefan Rimbeck – SkySpecs / RE.SQUARE
Nathanael Kühl – WestfalenWIND
Elisabeth Beyer – re:cap
Jan Schingen – Commerz Real
12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause & Networking
13:30 – 14:15 Uhr
SkySpecs Performance - warum Datenanalyse eure Performance NICHT steigern wird
Stefan Rimbeck – SkySpecs Inc.
Reicht uns heutzutage noch die reine Erkennung von Anomalien in den Betriebsdaten, um eine (sichtbare) Performance-Steigerung zu erzielen?
14:15 – 15:00 Uhr
re:cap x SkySpecs Performance - (mehr als ein) Sparring Partner im Asset Management
Elisabeth Beyer – re:cap Global Investors AG, - Phillip Elflein – SkySpecs Inc.
Welche konkreten Vorteile bieten sich einem Betreiber, wenn er seine Daten durch Dritte analysieren lässt?
15:00 – 15:15 Uhr
Kaffeepause & Networking
15:15 – 16:00 Uhr
INMOX - eine neue Generation der Getriebeüberwachung
Daniel Kagerbauer – Inmox GmbH
Haben wir nicht schon genug Datenpunkte?
Warum benötigen wir zusätzliche Hardware an unserem Getriebe?
16:00 – 16:45 Uhr
SkySpecs Horizon CMS - Optimierung des Business Cases durch smartes Condition Monitoring innerhalb von Vollwartungsverträgen
Richard Distl – SkySpecs Inc.
Sind eure CMS-Berichte verständlich genug?
Wie können wir noch mehr aus den vorhandenen CMS-Signalen herausholen und Sekundärschaden an unseren WEA vermeiden?
16:45 – 17:00 Uhr
Wrap Up - Erkenntnisse des Tages
Zusammenfassung der Erkenntnisse dieses Tages
Forum 31 – Arbeiten mit KI - best practices" Prompting, Halluzinationen vermeiden, Umgang mit sensiblen Daten
13:00 – 16:00 Uhr
Workshop "Arbeiten mit KI - best practices"
Jens Kulenkampff – digital@work GmbH, Lisa Yilmaz – digital@work GmbH
Prompting, Halluzinationen vermeiden, Umgang mit sensiblen Daten – nur nach Anmeldung, limitierte Plätze, bring your Laptop – Anmeldung bitte HIER
Forum 32 – BESSt Practice Germany – Von der Planung zur Umsetzung von Großbatteriespeichern mit Fluence
09:30 – 10:00 Uhr
Begrüßung
10:00 – 10:45 Uhr
Energiespeicher im Aufwind – Marktentwicklung und Trends in Deutschland
10:45 – 11:00 Uhr
Coffe Break
11:00 – 11:45 Uhr
Speicherstrategien im Fokus – Der Business Case für Stand-alone & Co-location
12:00 – 13:00 Uhr
Lunch & Networking
13:00 – 13:45 Uhr
Wie Daten intelligenter machen – BESS Analytics mit Fluence Nispera
13:45 – 14:00 Uhr
Coffe Break
14:00 – 14:45 Uhr
Sicher speichern – Brandschutz neu gedacht mit Fluence
14:45 – 15:00 Uhr
Coffe Break
15:00 – 16:00 Uhr
Vom Plan zur Realität – So gelingt das EPC-Projekt mit Fluence
Forum 33 – Planung & Genehmigung
09:30 – 10:00 Uhr
Ermittlung der möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Ertragsabschätzungen von Windenergie in Europa
Paul Hulsman – Ramboll Deutschland GmbH
10:00 – 10:30 Uhr
Einbindung von zeitreihenbasierten Klimamodelldaten in den Standortbewertungsprozess
Dr. Martin Dörenkämper – Fraunhofer IWES
10:30 – 11:00 Uhr
Geodaten für eine klimaresiliente Zukunft: Präzise Kartierung und nachhaltige Lösungen
Josephin Beer – CISS TDI GmbH
11:00 – 11:30 Uhr
Las(s)t mal besser machen – Strategien für optimierte Last-Curtailments mit windPRO finden
Dr. Lasse Svenningsen – EMD Deutschland, Gudrun Potzka – EMD Deutschland
11:00 – 11:30 Uhr
Vom Bauchgefühl zur Berechnung – Gesamtheitliche Layoutoptimierung: TR 6-konform, KI-basiert, zukunftssicher Die Planung von Windparks war lange eine Frage von Erfahrung, Kompromissen und Bauchgefühl – bis jetzt
noxt! engineering GmbH
Unsere KI-basierte Software ermöglicht erstmals eine ganzheitliche, datengetriebene Layoutoptimierung von Windparks – TR 6-konform und unter Berücksichtigung sämtlicher relevanter Restriktionen wie Schall, Schattenwurf, Abstände und Wake-Effekte.
So entstehen ertragsoptimierte, regelkonforme Layouts, die komplexe Zielkonflikte automatisch ausbalancieren – schneller, transparenter und objektiver als je zuvor.
11:30 – 12:00 Uhr
Beyond GIS: Schluss mit Excel und Datenfrickelei – Wie digitalisierte Geodatenprozesse die Flächensicherung für Projektierer beschleunigen
Dr. Stefan Henning – ACP IT Solutions GmbH, Dr. Alexander Willner – CISS TDI GmbH
12:00 – 12:30 Uhr
Alle Auflagen erfüllen, BNK, EZA, Vogelerkennung, Radar, Mahdabschaltung, Fledermaus
Ingo Lange – Protea Tech GmbH & Co. KG
12:30 – 13:00 Uhr
Windkraft trifft Verteidigung: Zeit für klare Regeln
Alexander Rabuske – Qualitas Energy
13:00 – 13:30 Uhr
Visualisierung von Windparks
Gerhard Hinnah – aratall GmbH
13:30 – 14:00 Uhr
Kleine Windkraft – Große Wirkung: Wie Kleinanlagen kritische Infrastruktur versorgen
Dr. Martin Helmhart – superwind GmbH
14:00 – 14:30 Uhr
Energiespeicher in Polen – Perspektiven und Optimierungsmaßnahmen bei der Windparkentwicklung
Dominik Sołtysiak – BSJP | bnt attorneys in CEE
14:30 – 15:00 Uhr
Batteriespeicher – Lost in Regulation
Dr. Sebastian Helmes – Dentons Europe (Germany) GmbH & Co. KG
15:00 – 15:30 Uhr
Gemeinsame Nutzung von Kabeltrassen und Umspannwerken - rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten in der Flächensicherung
Carolin Schröder
Sterr-Kölln & Partner
15:30 – 16:00 Uhr
Vom Mindesthaltbarkeitsdatum zur realen Restlebensdauer: Wie Batterien in Speichern wirklich altern
Claudius Jehle
volytica diagnostics GmbH
16:00 – 16:30 Uhr
Batteriealterung als Kostenfaktor im Stromhandel: Echtzeit-Trading & Batterieanalyse für mehr Ertrag bei weniger Verschleiß
Claudius Jehle – volytica diagnostics GmbH
enspired & volytica
16:30 – 17:00 Uhr
Bankability von Batteriespeichern: Projekt- und Vermarktungsverträge als Basis für die Projektfinanzierung
Dr. Marleen Rheker – Osborne Clarke GmbH & Co. KG, Marcus Starke – NordLB
Forum 34 – Planung und Genehmigung von WEA – Gesetzesänderung und aktuelle Rechtsprechung
09:30 – 12:00 Uhr
Planung und Genehmigung von WEA – Gesetzesänderung und aktuelle Rechtsprechung
Rechtsanwalt Janko Geßner, Rechtsanwalt Prof. Dr. Jan Thiele, Rechtsanwalt Tobias Roß
Anwendung der BImSchG-Novelle, Anlagengenehmigung und -änderung, Repowering von WEA und Prioritätsprinzip, Umsetzung der RED III-Richtlinie, Netzanschluss, Planung von BESS und Elektrolyseur
12:00 – 12:30 Uhr
Parkverdichtung - Standorteignung bewerten mit wake2e
Dr. Thomas Hahm – F2E Fluid & Energy Engineering GmbH & Co. KG
12:30 – 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 – 14:00 Uhr
„Recht am Limit“ – Netzanschluss im Spannungsfeld von Anspruch, Ablehnung und Ausbau
Rechtsanwältin Judith Affeldt, Rechtsanwältin Natalie Carstens
Was gilt aktuell beim Netzanschluss von EEG-Anlagen? Was sind die Herausforderungen und wo fehlen Regelungen? Was wurde vom Gesetzgeber (nicht) umgesetzt? Wie soll die „Überbauung von Netzverknüpfungspunkten“ durch flexible Netzanschlussvereinbarungen „helfen“? Exkurs: Was gilt bei Batteriespeichern im Hinblick auf den Netzanschluss?
14:00 – 14:30 Uhr
Höhenbeschränkung und Konzentrationszonen - der alte Plan muss weg!
Prof. Dr. Jan Thiele, Rechtsanwalt Michael Liesegang
Umgang mit (fehlerhafter) Bauleitplanung im Genehmigungsverfahren.
14:30 – 15:00 Uhr
Artenschutz 2.0: WEA im Natura-2000-Gebiet und dessen Umgebung rechtssicher planen
Rechtsanwältin Mareike Thiele, Rechtsanwalt Tobias Roß
Immer häufiger verzögern sich Planungen in oder in der Nähe von FFH- oder Vogelschutzgebieten. Behörden geben negative Stellungnahmen ab. Der Vortrag widmet sich aktuellen Entscheidungen zum Thema Gebietsschutz und Windenergie und zeigt Möglichkeiten auf, wie Projekte trotzdem gelingen können.
15:00 – 15:30 Uhr
Kaffeepause
15:30 – 16:30 Uhr
Rechtliche Due Diligence - worauf es bei der Transaktion von Projektrechten ankommt
Rechtsanwalt Tobias Roß, Rechtsanwältin Tatjana Schmidt
Die Zahl der Transaktionen im Windbereich hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Dementsprechend kommt einer rechtlichen Prüfung der Werthaltigkeit von Projektrechten große Bedeutung zu. Der Vortrag zeigt anhand aktueller Praxisbeispiele klassische Red Flags, aber auch, wie die Transaktion zur Zufriedenheit aller Seiten gelingen kann.
16:30 – 17:15 Uhr
Wenn die Anlage nicht mehr passt - Anlagenänderung und Windhundrennen
Prof. Dr. Jan Thiele – DOMBERT Rechtsanwälte
Welche Fallstricke sind bei einer Anlagenänderung vor und nach Genehmigung zu beachten? Verhältnis §§ 16, 16b BImSchG
Forum 35 Vormittag – 4:energy & re:cap - Performance & Maintenance
09:30 – 09:45 Uhr
Begrüßung
Frau Anja Spannaus – 4:energy O&M GmbH
Preventive Maintenance im laufenden Betrieb
09:45 – 10:30 Uhr
Portfolio Optimierung mit skyspecs - Vorteile aus der Betreibersicht
Herr Philipp Elflein – SkySpecs, Frau Elisabeth Beyer – re:cap global investors ag
Betreiber-eigenes SCADA Monitoring
10:30 – 11:00 Uhr
Umsetzung der flexibilisierten Stromvermarktung - Erfahrungen und lessons-learned aus Betreibersicht
Herr Benedikt Klein – re:cap global investors ag
Flexibilisierung der Stromvermarktung – technische Umsetzung und Erfahrung im laufenden Betrieb
11:00 – 11:30 Uhr
Drohnen im Einsatz
Frau Katja Weißenbach – Top7 GmbH, Herr Lauritz Hamm – 8p2 Obst & Hamm, Anja Spannaus 4:energy O&M GmbH – anja.spannaus@four-energy.de
Panel – Erfahrungen von Drohnen in der Wartung
11:30 – 12:00 Uhr
Schweizer Buffet
Frau Anja Spannaus – 4:energy O&M GmbH
Netzwerken im Forum
Forum 35 Nachmittag – GO West Frankreich Sterr-Kölln & Partner
14:00 – 14:30 Uhr
EE in Frankreich – wohin geht die Reise ? - Versuch einer Standortbestimmung
Hans Messmer – Sterr-Kölln & Partner
14:30 – 15:00 Uhr
Steuerrechtliche Fragen bei grenzüberschreitenden Investitionen in Erneuerbare Energien
Dr. Gregor Weimer – Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
15:00 – 15:30 Uhr
Neue Regelungen zu negativen Preisen und Anpassungsmechanismus
Sylvain Hamanaka – Sterr-Kölln & Partner
15:30 – 16:00 Uhr
Beschleunigungsgebiete in Frankreich, ein dezentrales Konzept für die Raumplanung der erneuerbaren Energien
Moritz Lünenborg – Deutsch-französisches Büro für die Energiewende
16:00 – 16:30 Uhr
Repowering von WEA in Frankreich - Regulatorische Rahmenbedingungen
Ann-Marie Schrader – Sterr-Kölln & Partner
Forum 36 – Workshop: Mediation in der Windenergie – eine lebensnahe Simulation
09:30 – 12:00 Uhr
Mediation in Windenergieprojekten
Dr. Matthias Bruhn – Dr. Matthias Bruhn Ingenieurbüro, Mediation und Training
Infos und Anmeldung per online-Anmeldeformular oder per E-Mail über kontakt@bruhn-mediation.de.
Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie sich Zeit für die ganze Veranstaltung nehmen möchten.
Wegen des großen Interesses bieten wir auch dieses Jahr eine Neuauflage, ähnlich den Workshops der letzten Jahre.
Wer einen tieferen Einblick möchte, meldet sich an für die zweiten Praxistage Dialog und Mediation am 11. – 12.11. im Kongresshotel Potsdam.
Wer schnuppern möchte, lernt hier im Forum 36 die Möglichkeiten und die Arbeitsweise der Mediation in Windenergieprojekten kennen. Aus seiner Arbeit hat unser Mediationsteam ein Skript entwickelt, das für Sie die Mediation aus verschiedenen Blickwinkeln erlebbar macht. Wir laden Teilnehmer ein, in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen und Phasen aus einer Mediation auszuprobieren: Projektierer, Flächeneigentümer, Bürgermeisterin, Anwohner.
Dr. Matthias Bruhn – Ingenieurbüro, Mediation und Training
Weitere Informationen hier
Forum 37 – Das Internationale Forum mit GEO-NET
10:00 – 10:30 Uhr
Einführung: internationale Märkte
Johannes Lange – GEO-NET
10:30 – 11:00 Uhr
Südafrika
Johannes Lange – GEO-NET
11:00 – 11:30 Uhr
Namibia
n.a.
11:30 – 12:00 Uhr
Trends in Finnish Renewables
Pinja Borenius – Bergmann Att.
12:00 – 12:30 Uhr
tba
14:00 – 14:30 Uhr
Höhenwind
Alexandra Hamel – Sky Sails
14:30 – 15:00 Uhr
Sany
Marcus Müller – Sany
15:30 – 16:00 Uhr
n.a.
n.a.
15:30 – 16:00 Uhr
Windmodellierung
Linda Schrempf – GEO-NET
16:00 – 16:30 Uhr
Komplexität navigieren: Rahmenkonzept einer praxisnahen QA-Plattform mit Expertenabsicherung zur Bankfähigkeit künftiger Ertragsprognosen“
Okan Sargin
Forum 38 – Wirtschaftlichkeit von Windprojekten – von der Idee bis zur Kilowattstunde
09:30 – 09:40 Uhr
Begrüßung & Einleitung
Jens Edler-Krupp – RWE Renewables
09:40 – 10:50 Uhr
BLOCK 1: RAHMENBEDINGEN & MARKTUMFELD
09:40 – 10:15 Uhr
Wirtschaftlichkeit im regulatorischen Korsett – Was müssen Projekte heute leisten?
Michael Herr – RWE Renewables, Fabian Förster – RWE Supply & Trading GmbH
➤ Überblick über aktuelle rechtliche & regulatorische Rahmenbedingungen (EEG, Ausschreibungen, Genehmigungen, EU-Vorgaben etc.)
➤ Auswirkungen auf Rentabilität und Projektrisiken
10:20 – 10:50 Uhr
Von der Idee zum Projekt: Wirtschaftliche Bewertung unter technischer Sicht in der frühen Entwicklungsphase
Judith Hagedorn – RWE Renewables
➤ Fokus: Standortanalyse (gezielte Flächensicherung), Netzanschluss
➤ Wann ist ein Windprojekt aus technischer Sicht wirtschaftlich realisierbar?
10:55 – 12:20 Uhr
BLOCK 2: PROJEKTPLANUNG & BAU
10:55 – 11:40 Uhr
Geotechnische Herausforderungen bei der Errichtung von Windenergieanlagen auf rekultivierten Flächen im Rheinischen Revier
Pierre Worringer – RWE Renewables, Paul Raabe – RWE Renewables
➤ Planung & Design unter Kosten-/Nutzenaspekten
➤ Bauzeitoptimierung, Ausschreibung und Vergabe, Logistik
11:45 – 12:20 Uhr
Externe Perspektive: Wie Hersteller und EPCs zur Wirtschaftlichkeit beitragen
Albrecht Schöttle – RWE Renewables, Stephan Kirchhoff – Nordex
➤ Blick aus Sicht eines Herstellers oder EPC-Dienstleisters
➤ Technologische Entwicklungen, Bauzeiten, Kostenhebel
12:20 – 12:50 Uhr
MITTAGSPAUSE
12:50 – 14:40 Uhr
BLOCK 3: BETRIEB & OPTIMIERUNG
12:50 – 13:25 Uhr
Operations & Asset Management – Wirtschaftlich nach Inbetriebnahme?
Martin Haag – RWE Supply & Trading GmbH, Franziska Goedeckemeyer – RWE Renewables
➤ Geplanter Betrieb von Onshore-, Solar- und Batterieanlagen
➤ Ungeplante Ereignisse im Betrieb und in der Vermarktung von erneuerbaren Energien
13:30 – 14:00 Uhr
Abweichung der Transferfunktion & Wiedereinschalthysterese – versteckte Verluste im WEA-Betrieb
Manuel Nitze – RWE Renewables
➤ Verluste durch Probleme mit der Tansferfunktion
➤ Zusätzliche Verluste durch Windeinschalthysterese
14:05 – 14:40 Uhr
Batteriespeicher als Ergänzung – Spielt das zusammen?
Max Knösel – RWE Renewables, Nils van Afferden – RWE Supply & Trading GmbH
➤ Wirtschaftlicher Einsatz und Vermarktung von Speichern zur Glättung, Vermarktung, Netzdienlichkeit
➤ Business Cases für Speicherintegration
14:45 – 16:00 Uhr
BLOCK 4: NETZ & MARKTINTEGRATION
14:45 – 15:20 Uhr
Flexible Netzanschlussvereinbarung §8a EEG
Dr. Bernd Ochtendung – RWE Renewables, Daniel Bagusche – RWE Renewables
➤ Wie geht es weiter – und was muss noch passieren?
➤ Einblicke aus dem Arbeitskreis „Mustervertrag“
15:25 – 16:00 Uhr
Regelleistung als netzdienliche Systemleistungen und zusätzlicher Value Pool für Windparks // Erfahrungsaustausch aus der Praxis
Fabian Förster – RWE Supply & Trading GmbH, Nils van Afferden – RWE Supply & Trading GmbH
➤ Welche Rolle spielt Wind auch kommerziell bei der Energiewende ?
➤ Präqualifikation von Windkraftanlagen und Vermarktung als SRL – Einblick in die Vermarktungspraxis RWEST (RWE Supply & Trading)
16:00 – 16:15 Uhr
KAFFEEPAUSE
16:15 – 18:00 Uhr
BLOCK 5: VERMARKTUNG & ERLÖSMODELLE
16:15 – 16:50 Uhr
Kommerzielle Optimierung der Vermarktungserlöse und Income Streams in der Direktvermarktung und PPA
Fabian Förster – RWE Supply & Trading GmbH, Martin Haag – RWE Supply & Trading GmbH
➤ Direktvermarktung, grüne PPAs, Flexibilitätsvermarktung, Preisabsicherung
➤ Welche Modelle funktionieren wirtschaftlich?
16:55 – 17:25 Uhr
Vermarktung von Batteriespeichern – Einblicke in die kommerzielle Optimierung und welche Vergütungsmodelle gibt es?
Nils van Afferden – RWE Supply & Trading GmbH
➤ Kommerzielle Einsatzoptimierung von Batteriespeichern über alle Marktplattformen – Praxisorientierter Einblick in die Optimierung
➤ Für wen eignet sich welches Vergütungsmodell? Was leisten Tolling-Agreements zur Sicherstellung der Finanzierbarkeit und wie können Betreibermargen durch Merchant Agreements optimiert werden?
17:30 – 18:00 Uhr
Grünstrom für Wasserstoffprojekte: erste Erfahrungen aus der Praxis
Matthias Pohl – RWE Supply & Trading GmbH
➤ Erfahrung mit RFNBO-Zertifizierung von Erzeugungsanlagen
➤ Anforderungen an Stromlieferverträge für Wasserstoffproduktion aktuell und
in Zukunft
Forum 39 – People Power – Wie Talente, Teams und Kompetenzen über den Erfolg der Energiewende entscheiden
Moderierte Gesprächsrunden über Fachkräftebedarf, Organisationsentwicklung und neue Jobprofile in einer sich wandelnden Energiewirtschaft.
Anmeldung bitte per E-Mail an: amd@birn-partners.com
10:30 – 11:30 Uhr
Fachgespräch I: War for Green Talent – Welche Profile entscheiden über den Erfolg der Energiewende?
Arwid Detlefs – Birn Executive Search + Consulting GmbH
Ziel: Den aktuellen und zukünftigen Personalbedarf in der EE-Branche sichtbar machen und Lösungsansätze für Fachkräftemangel und Kompetenzaufbau diskutieren.
15:00 – 16:00 Uhr
Fachgespräch II: People as Infrastructure – Warum Personalstrategie so wichtig ist wie Netzanschluss und Flächenzugang
Arwid Detlefs – Birn Executive Search + Consulting GmbH
Ziel: Personalplanung als strategisches Element begreifen und systematisch in Projekt- und Unternehmensentwicklung integrieren.
Forum 41 Bus – ALKIS, QGIS und alle Dokumente im Team
11:00 – 11:30 Uhr
Alle Flurstücksinformationen von allen Projekten zentral erfassen und verwalten
Lars Roskoden – rkDrei GmbH, Björn Kilian – rkDrei GmbH
11:30 – 12:00 Uhr
Mit QGIS im Team die Projektierung vereinfachen und beschleunigen
Lars Roskoden – rkDrei GmbH, Björn Kilian – rkDrei GmbH
12:00 – 12:30 Uhr
Alles im Blick: Personen, Karten und Dokumente direkt im Intranet-Browser
Lars Roskoden – rkDrei GmbH, Björn Kilian – rkDrei GmbH
12:30 – 13:00 Uhr
Das Ringen um Ordnung: DokumentenManagementSystem vs. Dateiserver – Was passt wann?
Lars Roskoden – rkDrei GmbH, Björn Kilian – rkDrei GmbH
13:00 – 13:30 Uhr
Kleine Firma, große Wirkung: Erfahrungsbericht, warum digitale Abläufe den Unterschied machen
Lars Roskoden – rkDrei GmbH, Fridolin Vach – UmweltPlan
13:30 – 14:00 Uhr
Unsere Daten, unsere Cloud: Strategien für souveränes Hosting
Lars Roskoden – rkDrei GmbH, Björn Kilian – rkDrei GmbH
Forum 42 – Technische Optimierungen von Windenergieanlagen durch Service, Sicherheit und Sensorik
09:30 – 10:00 Uhr
Blattwurzelbiegemoment-Messung zur lastarmen Windnachführung
Dieter Frey – Ing.- Büro Frey
10:00 – 10:30 Uhr
Erstmalige Betrachtung der Auswirkungen von Rotorunwucht auf das Hauptlager
Michael Melsheimer – Reprojekt GmbH, Werner Göbel – Change Engineering
10:30 – 11:00 Uhr
Ein Riss geht durch die Wand - Untersuchungen an einem Stahlrohrturm
Christof Schwarz – Christof Schwarz Ingenieur Gesellschaft mbH
11:00 – 11:30 Uhr
Großwälzlager von Rothe Erde - Service Produkte
Elmar Borgmeier – thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH
11:30 – 12:00 Uhr
Prozesssichere Verschraubung mit vernetzten Werkzeugen
Alexander Grosser – STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG
12:30 – 13:00 Uhr
Operative technische Optimierungen im Service
Christian Werner – Buss Energy Group
13:00 – 13:30 Uhr
Mittagspause
13:30 – 14:00 Uhr
Intelligente Werkzeuge / Schraubtechnik
Kevin Pietrucha – Atlas Copco Tools Central Europe GmbH
14:00 – 14:30 Uhr
Ausfall im Netzanschluss? Mobile Schaltanlage hält Windparks am Netz
Thomas Grund – EMIS electrics GmbH
14:30 – 15:00 Uhr
Physische Sicherheit für Windenergieanlagen – Digitale Zutrittskontrolle mit IntelliLock
Marco Lütz – TIMM Technology GmbH
15:30 – 16:00 Uhr
industrielle Datenkommunikation, abgestimmte Kundenlösungen im IIoT/M2M-Bereich sowie die "kritische Infrastruktur" (KRITIS) mit dem LTE450MHz
Jürgen Millhoff – comtime GmbH
16:00 – 16:30 Uhr
Windenergie trifft Netz – Wie Modularität und Standardisierung die Energiewende beschleunigen
Marc Reitmaier – PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH
Inspiriert vom Erfolg der IT-Branche, schaffen wir mit standardisierten und frei kombinierbaren Modulen die Basis für eine neue Generation von Netzanschlüssen. So werden Windparks und andere Erzeugungsanlagen nicht nur schneller und kosteneffizienter ans Netz gebracht – auch Digitalisierung, Fernwirktechnik und IT-Security sind von Anfang an integriert.
16:30 – 17:00 Uhr
Großwälzlager von Rothe Erde - Aftermarket Produkte
Stefan Link – thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH
14. November 2025 (09:30 – 13:00 Uhr)
Forum 1 – Kofferlager
Programm folgt!
Forum 2 – WÄR HET'S ERFUNDE? mit Basler & Hofmann AG
Moderation Basler&Hofmann und ja es gibt „Ricola“
09:30 – 09:35 Uhr
Begrüßung
Dipl. Ing. Peter Schwer – Basler&Hofmann AG
09:35 – 10:00 Uhr
Gold deckt, was Papier verspricht
Sabrina Baumann – RückWert- ein Projekt der PREVALO GmbH
Rückbaukautionen sind unverzichtbar – aber klassische Bürgschaften oder Konten bieten keine Sicherheit gegen Inflation oder Bankenrisiken. Dieser Vortrag zeigt, wie physisches Gold im gesicherten Depot eine stabile, inflationsgeschützte und unabhängige Lösung schafft.
10:00 – 10:30 Uhr
Aerosense - aerodynamic and structural assessment for wind turbine blades
Dr. Imad Abdallah – RTDT Laboratories AG
10:30 – 11:00 Uhr
"Horizon Wind - Eine Datenplattform von der Pre-Konstruktionsphase bis zum Repowering"
Christoph Neufink – GreenPowerMonitor (a DNV Company)
GPM Horizon ist eine Plattform für die Fernüberwachung, Performanceanalyse und prädiktive Diagnose von Wind-, Solar- und Energiespeicheranlagen (BESS). Neulich haben wir Messdaten zu Wind- und Sonneneinstrahlungsressourcen von „pre-construction“ Phase in dieselbe Plattform integriert. Dieser Vortrag zeigt wie die Assetmanager diese Messdaten der Ressourcen für Performanceanalyse aber auch für Bewertungen im Zusammenhang mit der Verlängerung der Lebensdauer oder der Repowering von Anlagen effizient nützen können.
11:00 – 11:30 Uhr
tba
Forum 3 – Forschung, smarte Technologien und Innovation mit windmesse.de
09:30 – 10:00 Uhr
Innovative Model for Airspace Integration of High Altitude Wind Energy Systems
Alexandra Hamel – SkySails Power GmbH
10:00 – 10:30 Uhr
Dauerhafte akustische Messungen zur Detektion von Teilentladungen an Isolierungen von Hochspannungskomponenten
Jael Masury – Omexom Renewable Energies Offshore GmbH
10:30 – 11:00 Uhr
PINNs – Genauere Surrogate-Modelle für die Schätzung von Lasten bei elektrischen Komponenten
Christian Glück – Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
11:00 – 11:30 Uhr
Meteorologie und Nachlaufforschung im Forschungspark Windenergie Krummendeich WiValdi
Gerard Kilroy – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Institut für Physik der Atmosphäre
11:30 – 12:00 Uhr
BLADEcontrol NXT – neue leistungsstarke Technik, noch mehr Kundennutzen!
Dr.-Ing. Daniel Schingnitz – Weidmüller Monitoring Systems GmbH
Forum 5 – Transport & Logistik mit Heavy Path
09:30 – 10:00 Uhr
Aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Großraum- und Schwertransporte
n.n. – CAD CAM Center Cologne der Technischen Hochschule Köln
10:00 – 10:30 Uhr
Windkraftlogistik aus Sicht eines Anlagenherstellers: Aktuelle Herausforderungen und Zukunftstrends
n.n. – Nordex
10:30 – 11:00 Uhr
tba
n.n.
11:00 – 11:30 Uhr
Modulare Machbarkeitsstudien für Windkrafttransporte – Von der Routenplanung bis zur 3D-Simulation
n.n. – Heavy Path
11:30 – 12:00 Uhr
Von der Straße zur Windkraftanlage – So gelingt Schwerlastlogistik im Projektgeschäft
n.n. – Big Move AG
Forum 7 – Kontinuität oder Neustart? – Wie geht es weiter bei Genehmigungen, EEG-Förderung und Netzanschlüssen?
09:30 – 10:20 Uhr
Genehmigungsbeschleunigung
Maria Deutinger – Stiftung Umweltenergierecht
10:30 – 11:20 Uhr
Neues Förderdesign im EEG
Dr. Markus Kahles – Stiftung Umweltenergierecht
11:30 – 12:20 Uhr
Flexible Netzanschlussvereinbarungen (FCA)
Dr. Yvonne Kerth – Stiftung Umweltenergierecht
12:20 – 13:00 Uhr
Gelegenheit zum Austausch mit den Referierenden
Dr. Yvonne Kerth – Stiftung Umweltenergierecht
Forum 8 – Wasserstoff
09:30 – 10:00 Uhr
Status Quo Wind und Wasserstoff
Prof. Dr. Carsten Fichter – Bremerhaven University of Applied Sciences
10:00 – 10:30 Uhr
Rettung des Wasserstoffhochlaufs durch Neuerungen bei der THG-Quote?
Veronika Thalhammer – Osborne Clarke PartmbB
10:30 – 11:00 Uhr
tba
Christian Wolff – Ramboll Deutschland GmbH
11:00 – 11:30 Uhr
Mehr als Wind: Hybridparks als Schlüssel zur Energiewende 2.0
Nina Riechelmann – EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH
11:30 – 12:00 Uhr
Wie verkauft man Wasserstoff – Hydrogen Purchase Agreements (HPAs)
Michael Grabau – LPA LAW TAX
Forum 9 – Recht & Paragraphenreiterei
09:30 – 10:00 Uhr
Repowering und „Grundzüge“ (OVG MD), Vorbescheid und „Windhundprinzip“ (OVG BlnBbg) – aktueller Report aus dem Gerichtssaal, für Projektierer!
Dr. Michael Rolshoven – tettau Partnerschaft
10:00 – 10:30 Uhr
Bauleitplanung für Großbatteriespeicher
Dr. Katharina Bader-Plabst, LL.M. (Auckland) – Kapellmann und Partner Rechtsanwälte
10:30 – 11:00 Uhr
Green Lights durch Umsetzung von RED III?
Alexander Fleischer – prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
11:00 – 11:30 Uhr
Genossenschaft statt KG oder Nachrangdarlehen? Welche Beteiligungsform ist die passende?
Dr. Ferdinand Unzicker – Unzicker Rechtsanwälte PartGmbB
11:30 – 12:00 Uhr
Privilegiert gespeichert? Planungs- und Genehmigungsrecht für Batteriespeicher
Dr. Patrick Schulz – Brahms, Nebel & Kollegen
Forum 10 – KI
Moderation von Ralph & Nathan Brendler
09:30 – 10:15 Uhr
Reality Check: Wie viel KI braucht Ihr Unternehmen wirklich?
Dr. Stefan Hennig – ACP IT Solutions GmbH, Jan Oldigs – ACP IT Solutions GmbH
10:15 – 10:45 Uhr
Hochspezialisierte KI Assistenz bei Due Diligence Verfahren
Jens Kulenkampff – digital@work & 8.2, Philipp Stukenbrock – 8.2 Consulting AG
10:45 – 11:15 Uhr
KI-basierte Schadenserkennung an Rotorblättern von Windkraftanlagen
Thorsten Zander – Aero Enterprise GmbH
11:15 – 11:45 Uhr
KI Forschung und Ultraschallprüfverfahren
Nils Langhein – C.A.R Vertriebsgesellschaft
Forum 11 – BESS
09:30 – 10:00 Uhr
Batteriespeicher – Contracts and Confusion
Dr. Kerstin Henrich – Dentons Europe (Germany) GmbH & Co. KG
10:00 – 10:30 Uhr
Batteriespeicher als Flexibilitätsinstrument und attraktives Geschäftsmodell
Julia Bartsch – INTILION AG, Yamil van Ooyen
10:30 – 11:00 Uhr
Großbatteriespeicher: Die Antwort auf negative Strompreise
Nick Uhlmann – EnBW Energie Baden-Württemberg AG
11:00 – 11:30 Uhr
Batteriespeicher
Daniel Pinho – AXSOL GmbH
Forum 12 – Artenschutz
09:30 – 10:00 Uhr
Aktuelle artenschutzrechtliche Herausforderungen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen
Dr. Markus Behnisch – Gaßner, Groth, Siederer & Coll
10:00 – 10:30 Uhr
Die Zukunft der Windkraft: Wie BirdVision Vögel schützt und Genehmigungen erleichtert
Benjamin Braun – BirdVision
10:30 – 11:00 Uhr
Anwendung des Prüfrahmen AKS aus Sicht einer unabhängigen Stelle
Dr. Jan Hauschild – TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG
11:00 – 11:30 Uhr
Das Probalilistik-Konzept des Bundes - "Cargo-Cult Science"?
Dr. Hartwig Schlüter – EnerPlan Projektentwicklung GmbH
11:30 – 12:00 Uhr
Habitatmodellierung und Prognose des Kollisionsrisikos für den Rotmilan
Dr. Rainer Raab – TB Raab GmbH
Forum 13 – Rechts- und Steuerberatung für WKA in Polen: VON ZANTHIER & DACHOWSKI
GO EAST POLEN
Rechts- und Steuerberatung für WKA in Polen: VON ZANTHIER & DACHOWSKI
Bitte melden sie sich für dieses Forum an unter info@spreewind.de
Moderation: RA/radca prawny Henning von Zanthier, LL.M.; Berlin+Poznan
Neues WE-Eldorado Polen ? Neue Gesetze, u.a.Liberalisierung der 10H-Regelung
RA Jakub Wysocki – VON ZANTHIER & DACHOWSKI
Finanzielle Aspekte der Entwicklung eines Windparks in Polen
UKA
Windmessung und Servicemanagement eines Windparks
Maciej Łaz – Windhunter Service
Tipps eines großen Windparkbetreibers für Polen
Pawel Kopczynski – windmanager
Herausforderungen eines Windparksdevelopers in Polen
Christian Seifert – Energiequelle
Rechtstipps vom Praktiker für den Praktiker
RAe Justyna Loretanska – VON ZANTHIER & DACHOWSKI, RA Jakub Wysocki – VON ZANTHIER & DACHOWSKI
Forum 14 – KI-Forum mit Tedexa
09:00 – 10:30 Uhr
Workshop 1 - Vibe-Coding
Ferdinand Biere – DeepMetis, Michael Darnieder – TEDEXA
Prompting war gestern – jetzt kommt Vibe Coding.
In diesem Workshop erleben Sie live, wie Mensch und KI gemeinsam Software erschaffen. Statt starre Befehle zu tippen, steuern Sie intelligente Agenten, die Code generieren, testen und verbessern. Sie lernen, wie man aus einer Idee in Rekordzeit eine funktionierende App baut – mit KI als Co-Developer.
10:30 – 10:45 Uhr
Kaffepause
10:45 – 12:15 Uhr
Workshop 2 - Vibe-Coding
Ferdinand Biere – DeepMetis, Michael Darnieder – TEDEXA
Wer Workshop 1 verpasst hat, bekommt hier die zweite Chance!
Forum 15 – Energie mit Charakter – Authentika unter Strom Was Sie schon immer über … EE … wissen wollten, aber nie zu fragen wagten.
09:30 – 12:00 Uhr
Begrüßungswort
Prof. Dr. Martin Maslaton – MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Dr. Sabrina Warmuth – MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Moritz Müller – MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Ingolf Sonntag – MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsberatung auf der Spreewind? Gibt es (leider) nicht kostenlos. Aber eine gute Idee hatten wir dennoch:
Diskussionsrunde zum Rechtsrahmen der Energiewende
In unserem Forum geben unsere Experten einen Überblick über Ihre Rechtsfragen aus der Praxis – verständlich und praxisnah.
12:00 – 12:30 Uhr
Schlusswort
Prof. Dr. Martin Maslaton – MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Forum 16 – Mit mehr Gelassenheit zu mehr Erfolg! – Und zwar so…
Mit mehr Gelassenheit zu mehr Erfolg! – Und zwar so…
Josefin Hahn – Josefin Hahn UG
Druck, hohe Erwartungen und ständige Erreichbarkeit – unser Alltag fühlt sich oft an wie ein Berg, nur ohne Gipfel.
Besonders im Berufsleben sorgen Veränderungsprozesse, steigende Verantwortung und Arbeitsbelastung, schwierige Teamdynamiken und der Druck, Unternehmensziele mit immer weniger Ressourcen zu erreichen, für Stress. Doch wer ständig unter Spannung steht, verliert den Blick fürs Wesentliche, trifft schlechtere Entscheidungen und schöpft sein Potenzial nicht aus.
In diesem interaktiven Forum zeigt Dir Bergsteigerin (6.000 m +), Juristin und Life & Balance Coachin Josefin Hahn, wie Du mit mehr Gelassenheit entspannt auf dem Gipfel ankommst. Es wird darum gehen, warum es sich lohnt, auf die Bremse zu treten, um damit weiter zu kommen als zuvor. Denn wer den Rückenwind des Wandels zu nutzen weiß, kann seine Energie gezielt einsetzen, anstatt gegen den Sturm anzukämpfen.
Du erfährst unter anderem,
- wie Du es schaffst, nach dem Feierabend nicht ständig an den Job zu denken, um die Zeit mit der Familie bewusst zu erleben.
- wie Du innere Unruhe auflöst, um auch in stressigen Momenten ruhig zu bleiben und
- warum Du mit kleinen Schritten die nächste Karrierestufe erreichst, ohne auszubrennen.
Unter allen Teilnehmern werden fünf Plätze für ein 30-minütiges Vorgespräch verlost. Wir besprechen Deine konkrete Situation und Du erhältst Vorschläge, die Du schon am nächsten Tag um 9 Uhr umsetzen kannst – um gelassener in Deinem Job zu agieren und dennoch den gleichen oder größere Erfolge zu erzielen.
Anmeldung:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um sich einen Platz und damit die Chance auf das 30-minütige Vorgespräch zu sichern, melde Dich an unter kontakt@josefin-hahn.de
Wenn Du Dich schon vorab in entspannten Gedanken üben möchtest, kannst Du in meinen Podcast „Inner Silence | Der Podcast für entspannte Gedanken“ hineinhören. Es gibt ihn überall, wo Du Podcasts streamen kannst.
Forum 21 – ALKIS, QGIS und alle Dokumente im Team
09:30 – 10:00 Uhr
Alle Flurstücksinformationen von allen Projekten zentral erfassen und verwalten
Lars Roskoden – rkDrei GmbH, Björn Kilian – rkDrei GmbH
10:00 – 10:30 Uhr
Mit QGIS im Team die Projektierung vereinfachen und beschleunigen
Lars Roskoden – rkDrei GmbH, Björn Kilian – rkDrei GmbH
10:30 – 11:00 Uhr
Alles im Blick: Personen, Karten und Dokumente direkt im Intranet-Browser
Lars Roskoden – rkDrei GmbH, Björn Kilian – rkDrei GmbH
11:00 – 11:30 Uhr
Das Ringen um Ordnung: DokumentenManagementSystem vs. Dateiserver – Was passt wann?
Lars Roskoden – rkDrei GmbH, Björn Kilian – rkDrei GmbH
11:30 – 12:00 Uhr
Kleine Firma, große Wirkung: Erfahrungsbericht, warum digitale Abläufe den Unterschied machen
Lars Roskoden – rkDrei GmbH, Björn Kilian – rkDrei GmbH
12:00 – 12:30 Uhr
Unsere Daten, unsere Cloud: Strategien für souveränes Hosting
Lars Roskoden – rkDrei GmbH, Björn Kilian – rkDrei GmbH
Forum 22 – Wind trifft Wirklichkeit - Zwischen Auflagen und Ausnahmen
09:30 – 10:00 Uhr
Til´s Eulenspiegel: Bürokratische Liebhaberstücke zwischen Illusion und Recht?
Tilman Kluge – Tilman Kluge
10:00 – 10:30 Uhr
Aversion oder Attraktion – Fledermäuse haben die Wahl
Dr. Simon Ghanem – KS Umweltgutachten GmbH
10:30 – 11:00 Uhr
Gut vorbereitet auf den TR10-Nachweis: Datenanforderungen und Vorabschätzungen
GEO-NET Umweltconsulting GmbH
11:30 – 12:00 Uhr
Zwischen Windkraft und Kulturerbe – Neue Entwicklungen im Spannungsfeld von Denkmalschutz und Archäologie
Dr. Philip Lüth – Dr. Philip Lüth
Forum 23 – Spreewind
Programm folgt!
Forum 24 – Sicherheit und Stabilität im Anlagenbetrieb
09:30 – 10:00 Uhr
Havariemanagementkonzept – Lästige Nebenbestimmung oder hilfreiches Werkzeug beim Umweltschaden?
Alexander Diemon – 13 Consult - Schadstoffgutachter
10:00 – 10:30 Uhr
Offshore-Herausforderungen im Kleinen lösen: Autarke Energieversorgung auf See
Dr. Martin Helmhart – superwind GmbH
10:30 – 11:00 Uhr
Evacuation from heights during an emergency situation.
Bart Thiele – TeSuCon Evacuator B.V.
11:00 – 11:30 Uhr
Betriebssicherheit mit Intelligente Sensoren, KI-gestützte Live Zustandsbewertung, klare Handlungsempfehlungen,
Marco Staiti – Machinenfabrik Reinhausen GmbH
Forum 25 – Neue Energiekonzepte: Wind, PV und Speicher im Zusammenspiel
09:30 – 10:00 Uhr
HybridNetze für das Post EEG Zeitalter
Wolfgang Krauss – acteno GmbH
10:30 – 11:00 Uhr
PV und Speicherprojekten
Yvonne Strzys – Maxsolar GmbH
11:00 – 11:30 Uhr
KI-gestützte Vermarktung: Erlöspotenziale für Co-Located Batteriespeicher und erneuerbare Energien erschließen
Dr. Lennard Wilkening – suena GmbH
11:30 – 12:00 Uhr
Erlöspotenzial der Regelenergievermarktung für Windanlagen
Max Fydrich – Aurora Energy Research
12:00 – 12:30 Uhr
tba
Flemming Neumann – Lichtblick SE
Forum 26 – Netzanschluss in der Praxis – Wege, Herausforderungen und Lösungen
09:30 – 10:00 Uhr
Durchsetzung eines Netzanschluss(punkts) für WEA
Christoph Lamy – Becker Büttner Held
10:00 – 10:30 Uhr
Einblicke ins Stromnetz und freie Netzanschlusspunkte finden
Niklas Reinhardt – Blindleister GmbH
10:30 – 11:00 Uhr
Praxiserfahrungen zur vertraglichen Gestaltung von Netzüberbauung
Dr. Lena-Sophie Deißler – Kapellmann und Partner Rechtsanwälte
11:00 – 11:30 Uhr
Einhaltung Netzanschlussbedingungen (Batteriespeicher) mit Blindleistungsbereitstellung
GRIDSIDE Energy Consult GmbH
11:30 – 12:00 Uhr
Netzkonformität hybrider Kraftwerke - Fallbeispiele und Lösungen
Jan Dujesiefken – Emerson Process Management GmbH
12:00 – 12:30 Uhr
Joint Forces: Netzanschlüsse gemeinsam nutzen
Dr. Florian Brahms – Brahms, Nebel & Kollegen
Forum 27 – Turm, Fundament & Baugrund
09:30 – 10:00 Uhr
Alte Anlagen - alte Probleme. Neue Anlagen - neue Probleme. Fundament- und Turmsanierungen von Hybridtürmen
Klaus Deininger
10:00 – 10:30 Uhr
tba
Dr. Frank Adam – GICON Energy
10:30 – 11:00 Uhr
Wenn der Baugrund zum Problem wird – smarte Lösungen für Zuwegungen und Kranstellflächen mit Hilfe moderner Geobaustoffe
Ralph Werner – Naue GmbH & Co. KG
11:00 – 11:30 Uhr
Wind trifft Wald: Holz-Hybrid-Türme skalierbar bis über 200 m Hubhöhen
Dipl.-Ing. Karl Fatrdla – Vertriebsleiter HASSLACHER Green Tower GmbH
11:30 – 12:00 Uhr
tba
Jürgen Joos – FUCHS Europoles Wind
Forum 37 – Windbranche im Wandel: Was sind die Folgen für Personal und Qualifizierung?
20 Jahre Windstudium – nach einer kurzen Vorstellung der erfolgreichen Weiterbildung und den Neuentwicklungen an der Universität Oldenburg freuen wir uns auf hochkarätige Gäste aus der Branche.
Mit Wolfram Axthelm (BWE), Dominique Gouillou (LEAG Renewables), Stefanie Müller (Alterric) beleuchten wir die politischen Rahmenbedingungen, die Chancen für eine erfolgreichen Transformation sowie neue Strategien für Personal und Qualifizierung.
09:30 – 09:55 Uhr
20 Jahre Windstudium -- Weiterbildung und Netzwerkarbeit für die Windenergie sowie Wasserstoff und Genehmigungspraxis
Moses Kärn – C3L - Universität Oldenburg
10:00 – 10:05 Uhr
Begrüßung zum Schwerpunktthema Windbranche im Wandel: Was sind die Folgen für Personal und Qualifizierung?
Moses Kärn – C3L - Universität Oldenburg
In unserem Themenschwerpunkt diskutieren wir, wie sich die Branche der Windenergie verändern wird und was das für die Unternehmen und Beschäftigten bedeutet? Wie wirken die politischen Rahmenbedingungen auf die Entwicklung der Beschäftigung? Gelingt es in großem Maßstab, Beschäftigte aus traditionellen Industrien für die Windbranche (und andere Erneuerbare Energien) zu gewinnen? Gibt es ausreichend Akzeptanz für diese persönliche und strukturelle Veränderung? Und wie verändern sich aus Sicht eines Projektierers angesichts zunehmender Marktorientierung und Sektorenkopplung die Jobprofile in der Windenergie und die Strategien im Recruiting und Personalmanagement. Wie ändert sich die Bedeutung von Qualifizierung und Weiterbildung in diesen Veränderungsprozessen?
10:05 – 10:20 Uhr
Politische Rahmenbedingungen für die Beschäftigungsentwicklung in der Windbranche
Wolfram Axthelm – Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)
10:25 – 10:40 Uhr
Die GigawattFactory in der Lausitz - ein Modell für eine erfolgreiche Transformation?
Dominique Guillou – LEAG Renewables GmbH
10:45 – 11:00 Uhr
Projektierer im Wandel: neue Strategien im Recruiting und die Zusammenarbeit im BWE-Arbeitskreis Recruiting
Stefanie Müller – Alterric Deutschland GmbH
11:05 – 11:55 Uhr
Podiumsdiskussion mit den Vortragenden und Gästen im Publikum
Christoph Schwarzer – Moderator und Windparkmanager
12:00 – 12:30 Uhr
Fachkräftemangel entgegen wirken durch ausländische Fachkräfte
n.n. – BZEE Network GmbH
12:30 – 13:00 Uhr
Führung in Bewegung: Was neue Führungskräfte stark macht
Mariola Wittek Mourao – tealfox - Wir entwickeln die Organisation der Zukunft
Was macht gute Führung aus, wenn es darum geht, tatsächlich etwas zu bewegen – und kann man das lernen?
In diesem interaktiven Vortrag gibt die Co-Gründerin von Tealfox Einblicke, wie die Lernreise hin zu guter Führung gelingt. In Übungen erleben die Teilnehmenden, worauf es bei wirksamer Führung ankommt – und nehmen Impulse mit, die sich direkt im Alltag umsetzen lassen.
Ob neu in der Rolle oder mit Erfahrung: Dieser Vortrag ist für alle, die unabhängig von Titeln die ganze Klaviatur der Führung spielen wollen – um gemeinsam mehr zu erreichen.
Als Geschenk erhalten die Teilnehmenden die Tealfox-Führungsstilkarten – ein praktisches Tool zum Mitnehmen, Ausprobieren und Weiterdenken.
Forum 39 – People Power – Wie Talente, Teams und Kompetenzen über den Erfolg der Energiewende entscheiden
Moderierte Gesprächsrunden über Fachkräftebedarf, Organisationsentwicklung und neue Jobprofile in einer sich wandelnden Energiewirtschaft.
Anmeldung bitte per E-Mail an: amd@birn-partners.com
10:30 – 11:30 Uhr
Fachgespräch III: Skills 2035 – Welche neuen Jobprofile entstehen in der Erneuerbaren-Branche?
Arwid Detlefs – Birn Executive Search + Consulting GmbH
Ziel: Zukunftsrelevante Kompetenzen identifizieren und Anforderungen an Ausbildung und Weiterbildung definieren.
Programm ThemenTische
12. November 2025 (17:00 – 19:00 Uhr)
Thementisch 1 – VON ZANTHIER & DACHOWSKI
17:00 – 19:00 Uhr
H10 und andere gesetzlichen Änderungen in Polen
RA Jakub Wysocki – VON ZANTHIER & DACHOWSKI
Bitte melden Sie sich für diesen Thementisch an unter
Thementisch 2 – VON ZANTHIER & DACHOWSKI

17:00 – 19:00 Uhr
Herausforderungen eines Windparkdevelopers in Polen
Christian Seifert – Energiequelle
Bitte melden Sie sich für diesen Thementisch an unter
Thementisch 3 – VON ZANTHIER & DACHOWSKI

17:00 – 19:00 Uhr
Steuerliche Optimierungen bei Development und Betrieb eines Windparks
RA Łukasz Dachowski – VON ZANTHIER & DACHOWSKI
Bitte melden Sie sich mit dem Stichwort „Thementisch 3“ für diesen Thementisch an unter
Thementisch 4 – RückWert
17:00 – 19:00 Uhr
Deckt die Rückbaukaution in 20 Jahren die Rückbaukosten noch ab?
Sabrina Baumann – RückWert
Die Kreisverwaltungen fordern bei der Genehmigung von Windkraftanlagen eine finanzielle Absicherung für den späteren Rückbau – die Rückbaukaution.
Doch wie inflationssicher ist Ihr „Geld“ über 20, 30 Jahre hinweg?
Informieren Sie sich über ein werterhaltendes, flexibles und für Sie kalkulierbares Gesamtpaket – eine Alternative zur klassischen Barkaution in Kombination mit der Bankbürgschaft:
a) die Rückdeckung durch Gold oder Edelmetalle – sicher, transparent und inflationsgeschützt in Kombination mit
b) einer Absicherung, um jedes Risiko auszuschließen und Sie als Betreiber und/oder Grundstückseigentümer vor Schäden und Regressansprüchen zu schützen.
Anmeldung über Info@Rückwert.ch
Thementisch 5 – Gezielter Dialog oder Mediation mit Bürgern und Gemeinden – Wann und wie können wir Spannungen im Projektumfeld abbauen?
17:00 – 19:00 Uhr
Gezielter Dialog oder Mediation mit Bürgern und Gemeinden – Wann und wie können wir Spannungen im Projektumfeld abbauen
Dr. Matthias Bruhn – Dr. Matthias Bruhn Ingenieurbüro, Mediation und Training
Anmeldung bitte über kontakt@Bruhn-Mediation.de
Thementisch 6 – Wie wir mit Digitalisierung und KI die Projektierung vereinfachen und beschleunigen.
„Digitalisierung“ ist ein großes Wort – „KI“ beinahe schon eine Verheißung.
Als Dienstleister für die Projektierung von Wind- und Solarparks mit langjähriger Erfahrung haben wir uns selbst digitale Werkzeuge gebaut, um unsere Routinearbeiten vor allem bzgl. Eigentümer- und Vertragsverwaltung zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Unsere Kunden fragen uns verstärkt auch nach Unterstützung bzgl. Digitalisierung ihrer Arbeitsprozesse. Reicht es z.B. ein Dokument statt auf Papier in einem Aktenordner abgeheftet nun als pdf-Datei in einem Dateiordner abgelegt zu haben?
Was ist mit dem Schutz personenbezogener Daten von Eigentümern und Mitarbeitenden? Wie können Geodaten von Flurstücksgrenzen oder WEA-Standorten mit Nutzungsverträgen und Eigentümerinformationen effizient verbunden und verarbeitet werden?
Wir möchten mit Ihnen darüber ins Gespräch kommen, was mit Digitalisierung überhaupt gemeint sein kann und wie wir sie für eine effizientere Projektierung einsetzen. Und: wo ist KI aktuell tatsächlich hilfreich?
17:00 – 19:00 Uhr
Mit Digitalisierung und KI die Projektierung vereinfachen und beschleunigen.
Lars Roskoden – rkDrei GmbH
Anmeldung bitte an: thementisch@rkdrei.de
Thementisch 7 – 2 Stunden, 2 Themen: Visualisierung und Märkisches Modell
Wie können Genehmigungsverfahren und somit Projekte durch Visualisierungen beschleunigt werden?
Was sind die technischen und inhaltlichen Herausforderungen des Märkischen Modells?
Anmeldung mit dem Betreff „Thementisch “ an g.hinnah@aratall.com
17:00 – 19:00 Uhr
Gesprächsrunde mit Gerhard Hinnah Head of Sales
aratall GmbH
Thementisch 8 – marsh: Garantien, Genehmigungen, Steuern – wie W&I- und Contingent Risk Versicherungen Transaktionen möglich machen
Beim Kauf oder Verkauf von Projekten stehen oft rechtliche oder wirtschaftliche Risiken im Weg Transaktionsversicherungen wie die Warranty & Indemnity (W&I)-Versicherung, Steuerpolicen und Contingent-Risk-Deckungen schaffen hier Lösungen und machen viele Deals überhaupt erst möglich:
Die W&I-Versicherung übernimmt die Haftung für Garantieverletzungen aus dem Kaufvertrag. Sie ermöglicht Verkäufern einen Clean Exit ohne Rückstellungen – und Käufern den Erwerb auch dann, wenn Verkäufer keine Garantien abgeben wollen.
Contingent-Risk- und Steuerpolicen sichern dagegen bekannte Risiken ab – etwa fehlende Genehmigungen, Altlasten oder steuerliche Themen – und verhindern, dass solche Punkte zu Dealbreakern werden.
Diese Versicherungen vereinfachen Transaktionen, weil sie Verhandlungen verkürzen, Finanzierungen erleichtern und Prozesse effizienter machen – ein echter Deal-Enabler für die Energiewende.
Anmeldungen bitte mit dem Betreff Thementisch an:
Floris.Schilling@marsh.com
17:00 – 19:00 Uhr
Gesprächsrunde mit Niko Czauderna und Floris Schilling
Niko Czauderna – Client Executive Energy & Power, Floris Schilling – Senior Counsel, Transactional Risk Private Equity and M&A
Thementisch 9 – Wind Services Group: 450° - Das neue Rund
Moderne Windkraftanlagen werden immer größer, die Räume und die Budgets für den erfolgreichen Betrieb von Windparks nicht! Gleichzeitig beeinflussen verschiedene Variablen den Zeitpunkt und die Umsetzung beim Bau neuer Windparks und in die Jahre gekommenen Windkraftanlagen sollen bestenfalls bis zur Installation der neuen Windkraftanlage verlässliche Erträge liefern.
Als Wind Services Group bewegen uns zwei Fragen:
Ist es nicht Zeit, einen neuen Gedanken zu bekannten Fragen um den Lebenszyklus zu entwickeln?
Wie lassen sich Leistungen wirkungsvoll integrieren, Potentiale erschließen und die CoE im Griff behalten?
Anmeldung unter sophie.moser@vidiaequity.com
17:00 – 19:00 Uhr
Gesprächsrunde mit Jörg Fuch & Frank Kroll
Wind Services Group
13. November 2025 (09:30 – 16:30 Uhr)
Thementisch 1 Vormittag – DKB: Thema: Finanzierung im Wandel: Wie neue Standards Windenergieprojekte schneller umsetzbar machen!
Anmeldung bitte an Frau Dembek Stefanie.Dembek@dkb.ag
09:30 – 10:15 Uhr
Gesprächsrunde EINS mit Anja Senkel
10:30 – 11:15 Uhr
Gesprächsrunde ZWEI mit Anja Senkel
Thementisch 1 Nachmittag – PROMETHEUS: RED III in der Umsetzung – Zwischen Rückenwind und Rechtsunsicherheit
Für die Teilnahme bitten wir um Anmeldung.
Die Anmeldungen können interessierte Teilnehmende an windrechtsforum@prometheus-recht.de richten.
14:30 – 15:25 Uhr
Gesprächsrunde EINS mit
Dr. Peter Sittig-Behm – PROMETHEUS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
15:35 – 16:30 Uhr
Gesprächsrunde ZWEI mit
Dr. Peter Sittig-Behm – PROMETHEUS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Thementisch 2 Vormittag – DKB: Kreditentscheidungsprozess unter Strom – Herausforderungen zwischen Risiko, Tempo und Transparenz!
Anmeldung bitte an Frau Dembek Stefanie.Dembek@dkb.ag
09:30 – 10:15 Uhr
Gesprächsrunde EINS mit Christian Jäckel
10:30 – 11:15 Uhr
Gesprächsrunde ZWEI mit Christian Jäckel
Thementisch 2 Nachmittag – PROMETHEUS: Gut gemeint, schwer gemacht? Praxisfragen zu Landesbeteiligungsgesetzen
Für die Teilnahme bitten wir um Anmeldung.
Die Anmeldungen können interessierte Teilnehmende an windrechtsforum@prometheus-recht.de richten.
14:30 – 15:25 Uhr
Gesprächsrunde EINS mit
Antje Böhlmann – PROMETHEUS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
15:35 – 16:30 Uhr
Gesprächsrunde ZWEI mit
Lena Dziemballa – PROMETHEUS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Thementisch 3 Vormittag – DKB: Stand Alone, Grünstrom oder Graustrom – welcher Batteriespeicher ist bankable?
Anmeldung bitte an Frau Dembek Stefanie.Dembek@dkb.ag
09:30 – 10:15 Uhr
Gesprächsrunde EINS mit Marco Sparmann
10:30 – 11:15 Uhr
Gesprächsrunde ZWEI mit Thomas Osburg
Thementisch 3 Nachmittag – PROMETHEUS: Vom Rauschen des Windes bis zum Fließen des Stroms
Für die Teilnahme bitten wir um Anmeldung.
Die Anmeldungen können interessierte Teilnehmende an windrechtsforum@prometheus-recht.de richten.
14:30 – 15:25 Uhr
Wenn der Wind zum Nachbarn spricht – Aktuelle Entwicklungen im Schall
Christian Falke – PROMETHEUS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
15:35 – 16:30 Uhr
Netzausbau und Netzanschluss: Geht das noch zusammen?
Dr. Christoph Richter – PROMETHEUS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Thementisch 4 Nachmittag – 4initia GmbH - Repowering und Umgenehmigung: § 16b BImSchG im Jahr 2025
Bitte melden sie sich für unsere Thementischen unter folgendem Link an:
14:30 – 15:30 Uhr
Repowering und Umgenehmigung: § 16b BImSchG im Jahr 2025
4initia GmbH
15:30 – 16:30 Uhr
Repowering und Umgenehmigung: § 16b BImSchG im Jahr 2025
4initia GmbH
Thementisch 5 Nachmittag – 4initia GmbH - Energiespeicher zwischen Technik, Business Case und Netzrealität
Bitte melden sie sich für unsere Thementischen unter folgendem Link an:
14:30 – 15:30 Uhr
Energiespeicher zwischen Technik, Business Case und Netzrealität
4initia GmbH
15:30 – 16:30 Uhr
Energiespeicher zwischen Technik, Business Case und Netzrealität
4initia GmbH
Thementisch 6 Vormittag – Iberdrola Deutschland: Netzanschlüsse, regulatorischer Hintergrund, Vor- und Nachteile sowie Hybridisierung von Anlagen
Grid Connections, regulatory background, pros and cons and hybridization of assets
Anmeldung zum Thementisch bitte an Sebastian Bottcher: sbottcher@iberdrola.de
09:30 – 11:30 Uhr
Gesprächsrunde mit Sebastian Boettcher
Thementisch 6 Nachmittag – 4initia GmbH - Vom Betrieb zum Wert: Wo trennen sich technische Betriebsführung und Assetmanagement?
Bitte melden sie sich für unsere Thementischen unter folgendem Link an:
14:30 – 15:30 Uhr
Vom Betrieb zum Wert: Wo trennen sich technische Betriebsführung und Assetmanagement?
4initia GmbH
15:30 – 16:30 Uhr
Vom Betrieb zum Wert: Wo trennen sich technische Betriebsführung und Assetmanagement?
4initia GmbH
Thementisch 7 Vormittag – TEALFOX: Könner von der Seite: Die geheime Zutat im Fachkräfte-Rezept
Featuring: Live-Session mit Franziska Fischer, BEERMANN Energiesysteme
Der Fachkräftemangel bremst – doch Quereinsteiger:innen können den Unterschied machen. Franziska Fischer, einst Bereichsleiterin in der IT, von 200 Mitarbeitenden, wechselte aus einer Sinnkrise heraus in die Erneuerbaren und gestaltet heute bei BEERMANN Energiesysteme aktiv die Energiewende mit. Sie ist ein Beispiel für das Potenzial mutiger Neuanfänge.
Moderiert von den Gründerinnen von Tealfox, lädt dieser Thementisch dazu ein, Auswahl-, Onboarding- und Entwicklung neu zu denken.
Wer sich fragt,
– ob das eigene Unternehmen Fachkräftemangel nur verwaltet oder aktiv gestaltet,
– wie bewusst Chancen für Quereinsteiger:innen genutzt werden,
– und wo ungenutztes Potenzial im System schlummert,
ist hier genau richtig.
Dieser Thementisch ist ein Mutmacher für beide Seiten – Unternehmen und Quereinsteiger:innen –, die Fachkräftemangel nicht beklagen, sondern gestalten wollen.
Anmeldung für den Thementisch bitte an: stella@tealfox.io
09:30 – 11:30 Uhr
Gesprächsrunde mit Stella Willborn und Mariola Wittek
tealfox - Wir entwickeln die Organisation der Zukunft
Thementisch 7 Nachmittag – Iberdrola Deutschland: Fremder Wind im heimischen Wald – Wie Akzeptanz trotzdem gelingt
Windparks stellen für Gemeinden eine Veränderung dar – ganz besonders, wenn das Projekt im ‘heiligen’ Wald liegt. Bei diesem Tisch wollen wir darüber diskutieren
- Wie das ‘Gewohnheitstier’ Mensch auf diese Veränderung reagiert
- Welche emotionalen Mechanismen dahinter stecken
- Wie man souverain damit umgeht und zielgerichtet kommunizieren kann, um Akzeptanz zu erhöhen
- Wie man Promotoren fuer das Projekt mobilisiert und stärkt und Gegnern begegnet
Anmeldung zum Thementisch an: Markus Kissing – mkissing@iberdrola.de
14:30 – 16:30 Uhr
Gesprächsrunde mit Markus Kissing
Thementisch 8 Nachmittag – TEALFOX: Zündeln erlaubt - löschen auch: Wie Konflikte Unternehmen voran bringen
In Projekten, in Teams, zwischen Anspruch und Alltag: Konflikte entstehen überall dort, wo Menschen etwas bewegen wollen.
Wo in deinem Arbeitsalltag spürst du Reibung – und wie gehst du damit um?
Was vermeidest du lieber: Konflikte oder Klartext? Welche Haltung zu Konflikten spürst du im Alltag eurer Organisation?
In dieser interaktiven Session der Gründerinnen von Tealfox, erfahrene Begleiterinnen von Mediationsprozessen, entdecken die Teilnehmenden, wie Konflikte wirken, welche eigenen Muster dabei aktiv werden – und wie daraus neue Handlungsräume entstehen können.
Mit an Board: Mini-Übungen, Selbstchecks und eigene Praxisfälle bearbeiten. Ein Thementisch für alle, die Konflikte als Antrieb statt als Blockade nutzen wollen.
Anmeldung für den Thementisch bitte an: stella@tealfox.io
14:30 – 16:30 Uhr
Gesprächsrunde mit Stella Willborn und Mariola Wittek
tealfox - Wir entwickeln die Organisation der Zukunft
Thementisch 9 Vormittag – Hendricks & Schwartz: Fakten oder Gefühle? Wie begegnen Sie emotionalem Widerstand gegen Windenergieprojekte?
09:30 – 11:30 Uhr
Gesprächsrunde mit Arnold Vitez
Arnold Vitez – Director, Prokurist Hendricks & Schwartz GmbH
Windenergieprojekte sind technisch durchdacht und genehmigungsrechtlich fundiert – und stoßen dennoch oft auf massiven Widerstand. Emotionen, Ängste und lokale Identitäten prägen die öffentliche Wahrnehmung oft stärker als Fakten. Wie können Projektierer diesen Dynamiken begegnen, ohne ihre sachliche Linie zu verlieren? Welche Kommunikationsstrategien helfen, Vertrauen aufzubauen und Konflikte zu entschärfen? Dieser Thementisch lädt zur Diskussion über Erfahrungen, Fallstricke und wirksame Ansätze im Umgang mit emotionalem Widerstand ein.
Ihre Anmeldung zum Thementisch richten Sie bitte an Arnold Vitez unter av@hendricks-schwartz.com
Thementisch 10 Vormittag – Copernicus Netzwerkbüro Energie: Anforderungen an kostenfreie Daten für die Windenergiebranche
„Wünsch-dir-was-Box“ Windenergie-Edition: frei zugängliche, kostenfreie Erdbeobachtungs- und Modeldaten“
Diese Box steht unabhängig von der Teilnahme am Thementisch den Besuchern der Veranstaltung zur Verfügung, um Ihre Bedarfe und Anforderungen zur Nutzung von Copernicus-Daten und -Diensten und weiteren Datensätzen anonym zu äußern. Gleichzeitig soll die Box die Chance bieten, Wünsche an die Verfügbarkeit und Bereitstellung, techn. Anforderungen, die Art der Produkte, die Formate der Daten und Ähnliches zu stellen.
09:30 – 10:25 Uhr
Themeninsel Teil A: Die Nutzung von Copernicus-Daten und -Diensten in der Windenergie
Eileen Kuhl, Jaqueline Drücke
Der erste Teil des Thementisches beschäftigt sich mit dem IST-Zustand. Wir wollen gemeinsam analysieren, in welchen Bereichen der Windenergiebranche Copernicus-Daten und -Dienste und weitere Datensätze (z.B. Leistungen des Deutschen Wetterdienstes) genutzt werden und auf welche Art und Weise dies geschieht.
- Welche Daten und Produkte werden für welche Art der Anwendung genutzt?
- Warum werden diese Produkte genutzt?
- Warum werden Daten und Produkte nicht benutzt?
- Welche Tools sind bekannt?
- Können Dienste von Copernicus identifiziert werden, die in der Windenergiebranche vermehrt genutzt werden?
- Welche Daten sind relevant für (Umwelt)-Monitoring/ Umweltverträglichkeitsprüfungen/ für die Windparkprojektierung/ Potenzialflächenanalysen (z. B. Flächenumnutzungen)?
- Datengrundlagen und Unterschiede im On- und Offshore-Bereich?
Anmeldung via E-Mail über: copernicus-energie@dwd.de
Bitte folgenden Betreff angeben: Anmeldung Windenergietage Themeninsel Copernicus Netzwerkbüro Energie [hier Nachname einfügen]
Bitte geben Sie an, an welcher Runde Sie teilnehmen möchten.
Bei freien Plätzen ist eine spontane Teilnahme möglich.
10:35 – 11:30 Uhr
Themeninsel Teil B: Was braucht es (Neues)?
Eileen Kuhl, Jaqueline Drücke
Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit den Anforderungen und Neuerungen, die es braucht, um die Anwendung der Copernicus-Daten und -Dienste im Windenergiesektor erfolgreicher zu machen. Dies beginnt bei dem Bedarf an Produkten und geht bis hin zu kommunikativen Aspekten und Schulungsmaterialien.
- Welche Produkte fehlen Ihnen?
- Welche (räumlichen und zeitlichen) Auflösungen müssen je nach Anwendungsfeld vorhanden sein?
- Welche kostenfreien Datensätze würden helfen, um Projektierung/ Monitoring/ UVPs/ Potenzialflächenanalysen kostengünstiger zu gestalten?
- Welche Tools müssten bereitstehen, um eine Anwendung der Daten zu fördern?
- Welche Art von Schulungen oder Tutorials wären sinnvoll und zielführend?
Anmeldung via E-Mail über: copernicus-energie@dwd.de
Bitte folgenden Betreff angeben: Anmeldung Windenergietage Themeninsel Copernicus Netzwerkbüro Energie [hier Nachname einfügen]
Bitte geben Sie an, an welcher Runde Sie teilnehmen möchten.
Bei freien Plätzen ist eine spontane Teilnahme möglich.
Thementisch 10 Nachmittag – Wind und Speicher: Synergien für das Energiesystem von morgen
Die Zukunft der Windenergie liegt nicht nur im Wind, sondern in der Verbindung mit Speichertechnologien. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie diese Synergie das Energiesystem transformiert – von der Stromerzeugung bis zur Vermarktung.
Anmeldung bitte an info@suena.energy
14:30 – 16:30 Uhr
Gesprächsrunde mit Phillip Goethe (Head of Business Development & Sales)
suena GmbH
14. November 2025 (09:30 – 11:30 Uhr)
Thementisch 1 – RückWert
09:30 – 12:00 Uhr
Deckt die Rückbaukaution in 20 Jahren die Rückbaukosten noch ab?
Sabrina Baumann – RückWert
Die Kreisverwaltungen fordern bei der Genehmigung von Windkraftanlagen eine finanzielle Absicherung für den späteren Rückbau – die Rückbaukaution.
Doch wie inflationssicher ist Ihr „Geld“ über 20, 30 Jahre hinweg?
Informieren Sie sich über ein werterhaltendes, flexibles und für Sie kalkulierbares Gesamtpaket – eine Alternative zur klassischen Barkaution in Kombination mit der Bankbürgschaft:
a) die Rückdeckung durch Gold oder Edelmetalle – sicher, transparent und inflationsgeschützt in Kombination mit
b) einer Absicherung, um jedes Risiko auszuschließen und Sie als Betreiber und/oder Grundstückseigentümer vor Schäden und Regressansprüchen zu schützen.
Anmeldung über Info@Rückwert.ch
Was ist eigentlich ein Thementisch ?
Austausch und Vernetzung sind die Treiber von Innovationen und neuen Kooperationen für die Energiewende.
Daher wurde 2021 das Format Thementisch von einer Teilnehmerin entwickelt und sehr erfolgreich umgesetzt.
Organisieren Sie ein interaktives Wissens- und Gesprächsformat auf den Windenergietagen.
Nehmen Sie an runden Tische Platz und diskutieren Sie nach einem kurzen, fachlichen Impuls mit den Branchenakteuren.
Die Tische bieten Platz für 9 Personen und dem Impulsgeber. Gerne auch mehrere Tische.
Ort: Restaurant Zeppelin
12.11: 17 – 19 Uhr, danach Abendessen
13.11: 9:30 – 11:30 Uhr – Mittagessen – 14:30 – 16:30 Uhr
14.11: 9:30 – 11:30 Uhr – Mittagessen
Weitere Veranstaltungen
- 12. – 14. November 2025 Windenergietage 2025 in Potsdam
- 12. – 14. November 2025 GO EAST Polen in Potsdam
- 16. Juni 2026 Spreewindrunde – Landgut Stober
- 17. + 18. Juni 2026 Windrecht Update – Landgut Stober
- 10. – 12. November 2026 Windenergietage 2026 in Linstow
Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf spreewind.de




























































































